Navigation überspringen
Potsdam, 04.06.2013

Tack zur Hochwassersituation im Elbe-Elster-Kreis

Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack hat heute im Landkreis Elbe-Elster gemeinsam mit Landrat Christian Jaschinski und Fachleuten des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz die aktuelle Hochwassersituation vor Ort sowie die weiteren Maßnahmen erörtert.

Ein Schwerpunkt in der gegenwärtigen Hochwassersituation ist die Schwarze Elster im Raum Bad Liebenwerda (gegenwärtig Hochwasserstufe 4) und Herzberg (gegenwärtig Hochwasserstufe 3, weiter steigend)  gilt. „Im Lagezentrum ist man gut vorbereitet und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tun alles, um die Folgen des Hochwassers für die Bevölkerung so gering wie möglich zu halten. Wir gehen davon aus, dass die Deiche halten werden“, sagte die Ministerin nach ihrem Besuch im Lagezentrum.  

Anschließend reiste Ministerin Tack an die Elbe nach Mühlberg, um sich auch dort ein Bild von der aktuellen Situation zu machen. Die Pegel an der Elbe steigen ständig, da die Elbe schon mit hohen Wasserständen aus Tschechien über Sachsen nach Brandenburg kommt. Die Zuflüsse aus Thüringen über Mulde, Saale und Weiße Elster werden die Situation weiter verschärfen. Gegenwärtig gilt im Raum Mühlberg die Hochwasserwarnstufe 3. Tack: „An der Elbe wurde viel in die Deichsanierung investiert, deshalb sind viele Schwachstellen, die in den vergangenen Jahren Probleme bereiteten, behoben.“ Und es wird weiter an den Elbdeichen gebaut, betonte die Ministerin, denn Hochwasserschutz ist eine „Generationenaufgabe“, wie Tack es nannte. 

„Wegen der Hochwasserlage mussten die Bauarbeiten unterbrochen werden und wir müssen alle Deichbaustellen sichern wie die bei Mühlberg, denn Baustellen sind bei Hochwasser Schwachstellen, erklärte Tack“. 

Potsdam, 04.06.2013

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2013-06-04 19:10:30 Vorherige Übersicht Nächste


1622

Das könnte Sie auch interessieren:

Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...

 
Facebook twitter