Navigation überspringen
Potsdam, 05.06.2013

Orangenbäume am Marmorpalais wieder an historischem Standort

In den Jahren 2006 bis 2008 fielen die im Neuen Garten aufgestellten Orangenbäume einer aggressiven Pilzinfektion zum Opfer. Trotz intensiver Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzamt und dem Bundesforschungsinstitut Julius Kühn in Berlin konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den Orangenbestand des Neuen Gartens nicht mehr retten.

Im letzten Jahr konnte die SPSG glücklicherweise wieder 40 Citrusbäume erwerben. Diese stammen aus Sizilien, wo sie extra für die Belange des Neuen Gartens zwei Jahre kultiviert und selektiert wurden. Es handelt sich um "Citrus aurantium", auch Bitterorange oder Pomeranze genannt, die laut historischen Unterlagen in den Orangeriebestand des Neuen Gartens gehört.

Bereits im Juni letzten Jahres wurden die Orangenbäume, deren Alter sich auf ca. acht Jahre beläuft, geliefert. Damit sie auf dem weiten Transport von Sizilien nach Potsdam keine Schäden nahmen, wurden sie vor dem Verladen in der Krone stark reduziert, um Bruchverletzungen zu vermeiden. Nach ihrer Ankunft in Potsdam wurden die 40 Bäumchen in die entsprechenden Eichenholzkübel verpflanzt und in der Gärtnerei des Neuen Gartens an der geschützten Parkmauer aufgestellt.

Mittlerweile sind die Pflanzen fest im Eichenholzkübel verwurzelt und die Kronen haben sich gut entwickelt, so dass die Orangenbäume in diesem Jahr wieder im Parterre und im Innenhof des Marmorpalais aufgestellt werden können. Insgesamt sind ab sofort im Parterre und im Innenhof des Marmorpalais wieder 23 "Citrus aurantium" an historischem Standort zu sehen. 

 

Potsdam, 05.06.2013

Veröffentlicht von:
SPSG

Info Potsdam Logo 2013-06-05 11:56:03 Vorherige Übersicht Nächste


1530

Das könnte Sie auch interessieren:

Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...

 
Facebook twitter