Navigation überspringen
Potsdam, 19.02.2014

Tack: Strategische Partnerschaft mit Charité schafft neue Chancen für Medizinernachwuchs

Die strategische Partnerschaft mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin schafft neue Chancen für den Medizinernachwuchs in Brandenburg. In der Brandenburger Staatskanzlei informierten heute die Brandenburger Gesundheitsministerin Anita Tack, Prof. Dr. Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité-Universitätsmedizin Berlin, Dr. Detlef Troppens, Vorstandsvorsitzender der Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg und Geschäftsführer der Oberhavel Kliniken GmbH und Hartmut Hagmann, Geschäftsführer des St. Josefs-Krankenhauses Potsdam über den Abschluss neuer Kooperationsverträge zur Medizinerausbildung.  

„Die gute Kooperation von Charité und Lehrkrankenhäusern in Berlin und Brandenburg ist für die medizinische Fachkräfteversorgung der Zukunft von hoher Bedeutung“, sagte Tack. Bei den medizinischen Berufen kümmern sich die Akteure im Land Brandenburg intensiv um die Nachwuchssicherung. Dabei wurde ein ganzes Bündel von Maßnahmen ergriffen wie gemeinsame Veranstaltungen mit der Charité zur Ansprache von Studierenden,  Weiterbildungspakete „aus einer Hand“ oder die Kampagne www.arzt-in-brandenburg.de. 

Die strategische Partnerschaft des Landes Brandenburg mit der Charité ist im gegenseitigen Interesse. Brandenburger Krankenhäuser profitieren von den angehenden Medizinern im praktischen Jahr (PJ). Den Studierenden und der Charité kommt die hohe Lehrqualität in Brandenburg zu Gute. Die praktische Ausbildung Studierender an brandenburgischen Krankenhäusern ist für beide Seiten, sowohl für die Studierenden als auch die Ausbildungsstätten, wichtig. Immerhin werden zurzeit rund 100 Studierende der Charité an elf Brandenburger Lehrkrankenhäusern im Praktischen Jahr ausgebildet. 

Die Charité hatte im letzten Jahr die Verträge der akademischen Lehrkrankenhäuser in Berlin und Brandenburg vor dem Hintergrund einer geänderten Rechtslage der Approbationsordnung überprüft. 

Tack: „Ich freue mich sehr, dass es unter Berücksichtigung der individuellen Situation des jeweiligen Partnerkrankenhauses gelungen ist, neue Verträge mit allen elf akademischen Lehrkrankenhäusern abzuschließen und die erfolgreiche Zusammenarbeit in der Medizinerausbildung fortzuführen.“ 

„Die Charité-Universitätsmedizin Berlin setzt die gute Zusammenarbeit mit den brandenburgischen Akademischen Lehrkrankenhäusern gerne weiter fort“, so Prof. Einhäupl. „Die medizinische Ausbildung der Studierenden erfolgt dort auf hohem Niveau, und macht die Lehrkrankenhäuser sowohl für brandenburgische Landeskinder als auch externe Absolventen attraktiv. Die Kooperation legt damit Grundlagen für einen gelungenen Start in das Berufsleben für die Absolventen der Charité und eine nachhaltige und qualitativ hochwertige ärztliche Versorgung der Patienten im Land Brandenburg.“  

„Die akademischen Lehrkrankenhäuser in Brandenburg freuen sich, dass sie die konstruktive Zusammenarbeit bei der Ausbildung von jungen Medizinerinnen und Medizinern mit der Charité weiterhin fortsetzen können und fühlen sich auf Grund ihrer fachlichen und strukturellen Ausstattungen auch für die Zukunft dafür gut aufgestellt“, sagte Dr. Troppens.

Die künftige Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung in ländlichen Regionen wird nur gelingen, wenn die vorhandenen Ressourcen klug und gemeinsam eingesetzt werden können. „Die Brandenburger Krankenhäuser haben dabei attraktive Entwicklungs- und Karrierechancen zu bieten“, so Tack.

Dies wird weiterhin dazu führen, Nachwuchskräfte verstärkt in der Region zu halten und für eine Tätigkeit in Brandenburg zu gewinnen. Die Zusammenarbeit der Charité-Universitätsmedizin Berlin mit den Kliniken im Land Brandenburg bewirkt eine weitere Stärkung der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg.

Potsdam, 19.02.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Info Potsdam Logo 2014-02-19 12:20:31 Vorherige Übersicht Nächste


1854

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter