Navigation überspringen
Potsdam, 30.11.2012

Tack: Patientenrechtegesetz verdient diesen Namen nicht

„Das im Bundestag mit den Stimmen der schwarz-gelben Koalition gestern verabschiedete Patientenrechtegesetz wird seinem Namen nicht gerecht. Es ist nicht mehr als eine Ansammlung von Selbstverständlichkeiten“, sagt Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack. Die Vorschläge, die Brandenburg gemeinsam mit der Mehrheit der Bundesländer eingebracht hatten, waren nicht berücksichtigt worden.

Im Wesentlichen sei das neue Patientenrechtegesetz lediglich eine Bündelung von Vorschriften, die bislang in Einzelregelungen und richterlichen Urteilen enthalten sind, kritisiert Ministerin Tack. 

Aus Brandenburger Sicht ist der Schutz der Patientinnen und Patienten vor unnötigen und teuren privat zu zahlenden Zusatzleistungen (IGeL) auch mit dem neuen Gesetz ungenügend. Ein Härtefallfonds, den selbst der Patientenbeauftragte der Bundesregierung gefordert hatte, fehlt im Gesetz völlig. Mit einem solchen Fonds sollte mittellosen Opfern von Behandlungsfehlern schnell und unbürokratisch finanziell geholfen werden. Er sollte vor allem bei juristisch schwer fassbaren oder besonders langwierigen Fällen greifen. 

Im Gesetz fehlt zudem ein verbindlicher und verständlicher Patientenbrief, der Patientinnen und Patienten über wichtige Aspekte der Diagnose und Behandlung aufklärt. Gerade diese schriftliche ärztliche Patienteninformation hätte ein Fortschritt sein können. Denn bis heute haben Patientinnen und Patienten beispielsweise keine lückenlose Dokumentation darüber, wie oft und warum sie geröntgt wurden oder welche Krankheiten über die Jahre diagnostiziert und behandelt wurden.

„Auch wenn das Gesetz nun den Bundestag passiert hat, wird Brandenburg weiterhin mit Nachdruck auf eine Stärkung der Patientenrechte hinwirken. Eine Reform des Patientenrechtegesetzes gehört schon jetzt auf die Tagesordnung“, erklärte Tack.

Potsdam, 30.11.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2012-11-30 12:49:31 Vorherige Übersicht Nächste


1414

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter