Navigation überspringen
Potsdam, 22.03.2013

Tack fordert vom Bund aktiven Beitrag zur Krankenhausfinanzierung

„Brandenburg hat seinen Beitrag zu einer stabilen Krankenhausfinanzierung geleistet, nun ist der Bund am Zug“, sagte  Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack heute in Potsdam. 

Mit der Änderung des Brandenburgischen Krankenhausentwicklungsgesetzes zum 1.Januar 2013 wurde die bisherige Fördersystematik der Krankenhauseinzel- und Krankenhauspauschalförderung abgelöst. Neu eingeführt wurde eine flexibel einsetzbare und planbare Krankenhausinvestitionspauschale. Darüber hinaus hat der Brandenburger Landtag mit großer Mehrheit die Krankenhausförderung zu einer prioritären Landesaufgabe erklärt und damit mittelfristig verlässlich kalkulierbar gemacht.

Auch die Krankenkassen und Krankenhausverbände in Brandenburg  haben ihren Beitrag bereits geleistet. Der Landesbasisfallwert in Brandenburg sieht eine Steigerung von 3,05 Prozent auf 3.013 Euro  mit einem Erlösvolumen von rund 1,7 Mio. Euro vor und ist somit eine gute Grundlage für 2013.

„Jetzt muss auch der Bund mehr Engagement zeigen“, erklärte Tack. Die jetzige Betriebskostenfinanzierung ist völlig unzureichend und gefährdet  die Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser. Ministerin Tack: „Wenn die Bundesregierung nichts tut, dann führt das zu Arbeitsüberlastung und Personalabbau in den Kliniken und letztlich zu einer Verschlechterung der Versorgung auf Kosten der Patienten.“ 

Die Länder Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Brandenburg werden deshalb einen Vorstoß im Bundesrat zur Krankenhausfinanzierung unternehmen. 

Mehrleistungen sowie Sicherstellungszuschläge bei existentiellen Notlagen von Krankenhäusern sollten künftig nicht mehr auf Landesbasisfallwerte angerechnet und auf alle Krankenhäuser umgelegt werden können. Zu einer auskömmlichen Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser gehört vor allem der Ausgleich von Lohnsteigerungen und unabweisbaren Kostensteigerungen. „Nur so können die Qualität und die flächendeckende Versorgung gesichert werden. An diesem Punkt wird sich zeigen, ob Herr Bahr in Zukunft konkrete Vorschläge auf den Tisch legt oder weiter bei wohlfeilen Erklärungen verharrt“, sagte Tack.

Potsdam, 22.03.2013

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2013-03-22 10:28:36 Vorherige Übersicht Nächste


1453

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 13. bis 19. Oktober 10.10.25 - Tschudistraße. Für die Sanierung der Übergangskonstruktionen der Persiusbrücke und der Brücke des Friedens in der Tschudistraße muss die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen ...

 
Facebook twitter