Navigation überspringen
Potsdam, 22.03.2013

Brandenburgs Gewässer: naturnah und artenreich

Wie Fließgewässer in Brandenburg innerhalb der nächsten 15 Jahre wieder naturnäher, artenreicher und sauberer werden sollen, das wird in rund 50 Gewässerentwicklungskonzepten (GEK) festgeschrieben. „Diese Konzepte sind ein wesentliches Element der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)“ erklärte Umweltministerin Anita Tack anlässlich des heutigen Tages des Wassers 2013. „Erarbeitet werden sie vom Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz unter Mitwirkung von Bürgern, Vereinen und Verbänden. Sie bündeln die Vorschläge für Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustandes.“

Maßnahmen aus den GEK werden in den kommenden Jahren Schritt für Schritt umgesetzt. Schwerpunktgewässer sind dabei unter anderem Spree, Großes Fließ (Malxe), Untere Havel, Schnelle Havel, Döllnfließ, Dosse, Karthane, Löcknitz in der Prignitz, Kleine Elster und die Panke im Spreegebiet. Im Fokus stehen unter anderem die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit, etwa durch die Errichtung von Fischtreppen in Staubauwerken, die Verbesserung der Gewässerstrukturen durch den Anschluss von Altarmen, den Einbau von Stömungslenkern und Totholz sowie Uferbepflanzung und die Stabilisierung des Wasserhaushalts durch den Einbau von Sohlschwellen. Die Finanzierung der Maßnahmen erfolgt mit EU- und Landesmitteln

Mit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Jahr 2000 wurde in Europa der Startschuss für eine integrierte Gewässerschutzpolitik gegeben. Der ökologische Zustand von Seen und Fließgewässern, die jahrzehntelang durch Bebauung der Auen und Ufer, Stauregulierungen, Begradigungen der Wasserläufe und Schadstoffeinträge stark gelitten haben, soll bis 2027 deutlich verbessert werden. 

An der Erarbeitung der GEK wirken Betroffene, Gewässerunterhaltungsverbände, Landkreise, Kommunen und Interessenvertreter der Landwirte, Angler oder Fischer in Projekt-arbeitskreisen mit.

Potsdam, 22.03.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2013-03-22 10:55:16 Vorherige Übersicht Nächste


1602

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter