Navigation überspringen
Potsdam, 17.04.2013

Tack fordert schärfere Grenzwerte für elektrische und magnetische Felder

Der Umweltausschuss des Bundesrates wird morgen (18. April) über Anträge zur Änderung der Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) beraten. Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack hatte auf Umweltministerkonferenzen mehrfach eine Absenkung der Grenzwerte, schärfere Vorsorgeanforderungen sowie ein Minimierungsgebot von elektrischen und magnetischen Feldern, insbesondere bei Hochspannungsfreileitungen, gefordert.

„Die elektrischen und magnetischen Felder müssen minimiert werden. Dafür brauchen wir eine Verschärfung der bestehenden Grenzwerte“, fordert Tack. Dieser Aspekt der Vorsorge zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger sei stärker als bisher zu berücksichtigen. Brandenburg hat jetzt die notwendigen Anträge in das Bundesratsverfahren eingebracht, um dieses höhere Schutzziel zu erreichen. 

Seit dem Jahr 1997 gibt es in der Bundesrepublik Regelungen zur Begrenzung der elektrischen und magnetischen Felder, die sowohl von Hochspannungsfreileitungen, Erdkabeln und Trafostationen als auch von Mobilfunksendestationen ausgehen. Dabei wurden bisher ausschließlich Leitungen der Stromversorgung (50 Hertz) und der Deutschen Bahn (16⅔ Hertz) sowie Mobilfunksendemasten berücksichtigt. Die internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) weist schon seit Langem darauf hin, dass der gesamte Frequenzbereich und auch alle Sendefunkanlagen berücksichtig werden sollten. Daher hat die Bundesregierung jetzt einen Änderungsentwurf vorgelegt, der die Regelungen der ICNIRP aufgreift.

Der Entwurf sieht vor, künftig nahezu alle Sendeanlagen, einschließlich solcher von öffentlich-rechtlichen Einrichtungen wie Rundfunk oder Behördenfunk, zu erfassen. Auch Amateurfunkanlagen, sofern ihre Sendeleistung 100 Milliwatt überschreitet, sollen künftig unter die Regelung fallen.  Brandenburg unterstützt den Antrag aus Nordrhein-Westfalen, in dem diese vorsorgende Regelung auch auf den Gleichspannungsbereich ausgedehnt werden soll.

Für neu zu errichtende Hochspannungsfreileitungen mit 220 Kilovolt (kV) und mehr soll künftig ein Überspannungsverbot von Wohngebäuden gelten. 

Brandenburg fordert, dieses Überspannungsverbot für Leitungen ab 110 kV einzuführen. Zudem fordert Brandenburg eine Absenkung des Grenzwertes für  Magnetfelder auf ein Zehntel des bisherigen Wertes. 

Potsdam, 17.04.2013

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2013-04-17 11:12:09 Vorherige Übersicht Nächste


3873

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter