Navigation überspringen
Potsdam, 01.09.2014

Tack eröffnet Freiwilliges Ökologisches Jahr

Umweltministerin Anita Tack hat heute in Potsdam das diesjährige Freiwillige Ökologische (FÖJ) Jahr eröffnet. Auf der Veranstaltung der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste als einem von drei Trägern des FÖJ in Brandenburg sagte sie: „Es freut mich ganz besonders, dass wir in Brandenburg in diesem Jahr insgesamt 180 jungen Menschen die Möglichkeit geben können, in einem freiwilligen Ökologischen Jahr zu arbeiten. Sie werden über ihr freiwilliges Engagement für Natur und Umwelt besonders an deren Schutz und den Gedanken der nachhaltigen Entwicklung herangeführt.“ Seit nunmehr 21 Jahren gilt das FÖJ in Brandenburg als Erfolgsmodell.

Ziel der Landesregierung ist es, über die Jugendfreiwilligendienste Perspektiven für junge Menschen aufzuzeigen und auch, dass es sich lohnt, in Brandenburg zu bleiben und die Zukunft des Landes haupt- oder auch ehrenamtlich mitzugestalten. „Das FÖJ bietet eine gute Möglichkeit, theoretisches Wissen und praktisches Handeln in Einklang zu bringen. Mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes haben wir auch für diesen Bereich eine gute Grundlage. Gleichzeitig hilft es, sich außerhalb eines Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnisses beruflich zu orientieren“, so die Ministerin. 

Die Tätigkeitsfelder sind sehr vielgestaltig und reichen von der Umweltbildung und -erziehung über praktische Tätigkeiten in der Biotop- und Tierpflege, der Landwirtschaft, der Planungs- und Kartierungsaufgaben bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. 

Trotz einer Mittelreduzierung im Europäischen Sozialfonds (ESF) wird das Umweltministerium auch künftig die Finanzierung von 120 Stellen im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres sichern. Alljährlich gibt es eine starke Nachfrage nach den Plätzen. 

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ), das seit 1992 in Brandenburg durchgeführt wird, ist ein Angebot an junge Menschen. In den vergangenen Jahren konnten rund 3000 Freiwillige das FÖJ absolvieren. Das FÖJ gilt als qualitativ hochwertiges Instrument, jungen Brandenburgerinnen und Brandenburgern über einen Zeitraum von 12 Monaten eine berufliche Orientierung zu ermöglichen. Es werden unterschiedlichste Einsatzstellen angeboten. Zusätzlich erwerben sie in 5 Wochenseminaren Kenntnisse zu nachhaltigem Leben im Alltag, gesunder Ernährung, alternativen Lebensformen, der Schonung natürlicher Ressourcen und der Nutzung alternativer Energien. 

Potsdam, 01.09.2014

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2014-09-01 11:35:03 Vorherige Übersicht Nächste


1507

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter