Navigation überspringen
Potsdam, 19.08.2020

Studienergebnisse „Living in Potsdam 2019“ liegen vor


Die Erhebung befasste sich mit der Lebenssituation von internationalen Studierenden und WissenschaftlerInnen in Potsdam

Ende 2019 fand in Potsdam eine Erhebung zur Lebenssituation von internationalen Studierenden und WissenschaftlerInnen, nachfolgend Internationals genannt, statt. Ab sofort sind die Ergebnisse der Studie öffentlich hier einsehbar:

Da keine genauen Daten vorliegen, wie viele Internationals insgesamt in Potsdam im Erhebungszeitraum studierten oder wissenschaftlich arbeiteten, sind die Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit nicht repräsentativ. Dennoch geben die Ergebnisse ein umfangreiches Meinungsbild wieder.

Insgesamt nahmen 431 Personen an der Umfrage teil., die Internationals kamen dabei aus 75 Ländern. 82,2 Prozent der Befragten leben in Potsdam, 13,1 Prozent in Berlin sowie 3,3 Prozent im Potsdamer Umland. 39,4 Prozent sind Studierende, 31,8 Prozent Doktoranden, 19,2 Prozent Postdocs und 6,9 Prozent sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Bei 12,6 Prozent der Befragten leben Kinder bzw. Jugendliche unter 18 Jahren im Haushalt.

Die vorliegenden Zahlen untermauern das bereits bekannte Problem der Wohnungsfindung in Potsdam. Eine der größten Schwierigkeiten ist es, in Potsdam eine bezahlbare, an den öffentlichen Nahverkehr angebundene oder in der Nähe der Forschungsstelle bzw. der Universität liegende Wohnung zu finden. Viele der Internationals weichen aus diesem Grund nach Berlin aus.

Wie wichtig sind für internationale Studierende, Doktoranden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bestimmte Wohnkriterien?  Der Internetzugang, eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (mehr als 97 Prozent), sowie ein eigenes Bad und Einkaufsmöglichkeiten (mehr als 87 Prozent) haben bei der Wohnungssuche der Internationals einen sehr hohen Stellenwert.

Die Antworten zur Wohnsituation und -zufriedenheit bestätigen insgesamt, dass Potsdam sehr lebens- und liebenswert ist. Besonders die vielen Grün- und Erholungsflächen, die empfundene öffentliche Sicherheit sowie den Schutz vor Kriminalität bewerten die Internationals als positiv. Am unzufriedensten sind die Internationals mit dem Potsdamer Nachtleben.

Potsdamerinnen und Potsdamer allgemein schätzen die Lebenssituation in Potsdam anders ein. Im Vergleich mit der 2018 durchgeführten Bürgerumfrage „Leben in Potsdam“ zeigen sich deutliche Unterschiede. Dabei bewerten die Internationals öffentliche Sicherheit und Schutz vor Kriminalität deutlich besser als die Potsdamerinnen und Potsdamer, ebenso Kinderbetreuung und Schulversorgung. Dagegen schneiden kulturelle Angebote und Nachtleben in der Bewertung der Potsdamerinnen und Potsdamer deutlich besser ab.

Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, ihrerseits Anregungen und Wünsche zu formulieren. Dort finden sich vor allem Aussagen zur schwierigen Wohnungs-/Zimmersuche selbst, zur Lage und Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Nahverkehr, Anmerkungen zu Kultur, Sport, Gastronomie und Behörden.

Aus den vorliegenden Zahlen und Hinweisen leiteten die Initiatoren Handlungsempfehlungen ab. Diese Empfehlungen richten sich an die Landeshauptstadt Potsdam in Kooperation mit den Potsdamer Wissenschaftseinrichtungen und an alle Engagierten, denen Weltoffenheit und Internationalität am Herzen liegen. Potsdam kann damit sein Potential als attraktive, internationale Wissenschaftsstadt und als Willkommensregion für Internationals weiterentwickeln.
Die Handlungsempfehlungen werden in Fachgremien diskutiert.

Magdolna Grasnick, die Beauftragte für Migration und Integration der Landeshauptstadt Potsdam, äußerte sich sehr erfreut über die Befragungsergebnisse und die formulierten Handlungsempfehlungen: „Uns liegen jetzt konkrete Zahlen und Aussagen der Befragten und darüber hinaus sogar Handlungsempfehlungen vor, wie wir Internationals vor und während ihres Aufenthaltes unterstützen können. Wir bereiten jetzt dazu den Austausch in den Fachgremien der Landeshauptstadt vor, um konkrete Ideen und Maßnahmen abzuleiten.“

Seit 2015 gibt es einen Zusammenschluss von zahlreichen Akteurinnen und Akteuren in einem Wissenschaftsnetzwerk Potsdamer Willkommensregion – im Einklang mit dem Integrationskonzept der Landeshauptstadt Potsdam. Dieses Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, Internationals herzlich in unserer Stadt zu begrüßen, sie während ihres Aufenthaltes zu unterstützen, zu beraten und ihnen unsere weltoffene Stadt näher zu bringen.

Seit 2017 besteht innerhalb des Netzwerkes die Arbeitsgruppe „Internationales Wohnen und Begegnen“, die den Fragebogen entwickelt und gemeinsam mit dem Bereich Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Potsdam realisiert hat.
Dem Netzwerk ist bewusst, dass es in Potsdam für viele Menschen schwierig ist, eine neue, bezahlbare Wohnung zu finden.
Die Erhebung wurde im Auftrag des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt der Landeshauptstadt Potsdam durchgeführt und ausgewertet.

Mehr Informationen bieten:
Magdolna Grasnick
Beauftragte für Migration und Integration der Landeshauptstadt Potsdam
Büro für Chancengleichheit und Vielfalt
Friedrich-Ebert-Straße 79/81
14469 Potsdam
Magdolna.Grasnick@Rathaus.Potsdam.de
0331 289-1083

Dr. Dagmar Grütte
Neues Potsdamer Toleranzedikt e. V.
Gutenbergstraße 62
14467 Potsdam
dagmar.gruette@potsdamer-toleranzedikt.de
0173 6159911

Studienergebnisse „Living in Potsdam 2019“ lPotsdam, 19.08.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-08-19 16:16:48 Vorherige Übersicht Nächste


487

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter