Navigation überspringen
Potsdam, 07.05.2020

Stilles Gedenken zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa


Podcasts erinnern auf digitalem Weg an das Kriegsende in Potsdam

Am 8. Mai 2020 jährt sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Aufgrund der aktuellen Coronakrise findet in diesem Jahr ein stilles Gedenken statt. Um 15 Uhr werden die Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Pete Heuer und Oberbürgermeister Mike Schubert im stillen Gedenken Kränze am Ehrenmal des Sowjetischen Ehrenfriedhofs auf dem Bassinplatz niederlegen und der Opfer von Krieg und Gewalt gedenken. An der Kranzniederlegung nehmen auch Vertreter der Botschaften der Russischen Föderation, der Ukraine und von Belarus teil.

Für ein stilles Gedenken am 8. Mai unter Wahrung der derzeit geltenden Bestimmungen zur Eindämmung der Coronapandemie ist der Sowjetische Ehrenfriedhof für die Öffentlichkeit geöffnet.

Die Landeshauptstadt Potsdam erinnert an das Kriegsende 1945 in diesem Jahr auch online: Unter www.potsdam.de/Erinnerungskultur sind ab 8. Mai Podcasts mit Dr. Jörg Hillmann, Kommandeur des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam, Hannes Wittenberg, Mitarbeiter des Potsdam Museums, sowie Amélie zu Eulenburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte Lindenstraße, zum Thema abrufbar.

Am 8. Mai 1945 wurde mit der bedingungslosen Kapitulation aller Wehrmachtsteile der Zweite Weltkrieg in Europa offiziell beendet. Der Gedenktag erinnert an dieses historische Ereignis und würdigt insbesondere den Einsatz der Roten Armee bei der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus. 383 der während der Kämpfe in und um Potsdam gefallenen Soldaten bzw. der Angehörigen der Roten Armee fanden auf dem 1946 eingerichteten Friedhof auf dem Bassinplatz ihre letzte Ruhestätte. Das Gedenken an die millionenfachen Opfer des Zweiten Weltkrieges und an die Befreiung des Nationalsozialismus schließt zugleich die Mahnung für einen aktiven Einsatz für Frieden und Verständigung ein.

Potsdam, 07.05.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-05-07 17:42:27 Vorherige Übersicht Nächste


876

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter