Navigation überspringen
Potsdam, 28.04.2020

Starke Kooperationsbereitschaft der Potsdamer Wirtschaft


Städtische Wirtschaftsförderung zieht positive Zwischenbilanz der Corona-Unterstützung

Vor etwa sechs Wochen, am 17. März 2020 ist die Unternehmens-Hotline der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam freigeschaltet worden. Per Telefon, E-Mail oder über die täglich aktualisierten Webseiten können Potsdamer Unternehmen und Gewerbetreibende rund um die Uhr Fragen stellen und Informationen zu den Eindämmungsverordnungen während der Corona-Krise bekommen.

In einem Zwischenresümee wurde inzwischen deutlich, dass besonders zu Beginn der Corona-Verordnungen und bei Aktualisierungen ein sehr hoher Informationsbedarf der städtischen Unternehmen bestand und besteht.

„Ich bedanke mich bei den Potsdamer Unternehmen und Gewerbetreibenden für ihr Verständnis, die Kooperationsbereitschaft und das Engagement für Lösungen. Großer Dank gilt auch den Mitarbeitenden der Wirtschaftsförderung für ihre hohe Einsatzbereitschaft rund um die Uhr“, führt der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, aus.  

„Anfänglich stand natürlich die Frage nach Unterstützungsmöglichkeiten im Vordergrund. Nachdem insbesondere die wertvollen Soforthilfeprogramme des Landes Brandenburg freigeschaltet waren, konzentrierten sich die vielen Anfragen auf Details in der Umsetzung für weiterhin zulässige Geschäftsbereiche“, sagte Stefan Frerichs, Leiter der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam, von dessen Team die Hotline besetzt ist.

Potsdam hat etwa 90% Betriebe mit weniger als zehn Mitarbeitern und damit eine damit sehr kleinteilige Struktur. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) verfügen in der Regel nur über geringe Rücklagen. Noch gravierender ist die Situation für Gründungen, hier fehlen neben der Rücklage auch die Stammkunden, die nach der Corona-Krise wieder Aufträge erteilen werden.

Erwartungsgemäß sind für die Landeshauptstadt Potsdam als „tertiärer“ Standort im Dienstleistungssektor die dort angesiedelten Branchen am stärksten betroffen, also neben der klassischen „Dienstleistung“, der „Einzelhandel“ und die „Gastronomie“. Die wesentlichen Gründe für die schwierige Wirtschaftslage sind ausbleibende Kunden sowie Stornierungen bzw. fehlende Aufträge. Insbesondere saisonbedingte Ausfälle im Ostergeschäft, zum Saisonstart und bei gutem Wetter sind nicht zu kompensieren. Das betrifft insbesondere den touristischen Sektor.

Insgesamt wird die Dauer der Eindämmungsverordnung des Landes entscheidend für das Überleben vieler Betriebe sein. Kompensationsmöglichkeiten bestehen im Online-Handel begrenzt für Einzelhandel und Gastronomie, aber kaum für Dienstleistungen und gar nicht im Beherbergungsgewerbe.

„Die Tasse Kaffee, die Übernachtung im Hotel oder die Schiffsfahrt auf der Havel werden nach der Corona-Krise nicht doppelt geordert. Mit dem Saisonauftakt erwirtschaften die Beherbergungsbetriebe, die gastronomischen Einrichtungen und die vielen touristischen Dienstleister einen nicht unerheblichen Anteil ihres Jahresumsatzes,“ verdeutlichte Bernd Rubelt, Wirtschaftsbeigeordneter der Landeshauptstadt Potsdam den Ernst der Lage. „Sollte die Schließung der Betriebe noch den ganzen Sommer bestehen bleiben müssen, werden sehr viele Betriebe in starke existenzielle Schieflagen geraten“, so Rubelt weiter. „Hier brauchen wir für unsere touristischen Gewerbebetriebe die weitergehenden und planbaren Unterstützungen von Bund und Land.“

In der Wirtschaftsförderung gestaltete sich auch der erforderliche Abstimmungs-und Rechercheaufwand, also die Arbeit „zwischen den Telefonaten“, sehr intensiv. Mit den Kammern und Verbänden sowie der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg erfolgten besonders zu Beginn der Pandemieverordnungen tägliche Abgleiche, um gegenüber den Anfragen und Kunden einheitliche Informationen herauszugeben, insbesondere bei der schriftlichen und damit verbindlicheren Beantwortung von E-Mail-Anfragen.

„Wir wissen, dass die Pandemie in allererster Linie zunächst ein gesundheitliches Thema ist und die Arbeitsbelastungen bei unserem Gesundheitsamt und allen relevanten Einrichtungen in Potsdam noch ungleich höher sind“, sagte Frerichs. „Trotzdem möchten wir an dieser Stelle auch im Namen der „Wirtschaft“ einen Dank an die hochmotivierte und unbürokratische Zusammenarbeit mit den Landeseinrichtungen und auch intern mit dem Ordnungs- und Gewerbeamt in diesen besonderen schwierigen Zeiten aussprechen“, so Frerichs abschließend.

 

Potsdam, 28.04.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-04-28 15:41:16 Vorherige Übersicht Nächste


846

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter