Spannendes Programm für Kinder und Jugendliche
Stadt- und Landesbibliothek bietet „Medienmacher“ und „Compterspiel-Schule“ an
Medien und Computerspiele gehören zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Darauf hat die Stadt- und Landesbibliothek (SLB) bereits vor zwei Jahren mit ihren regelmäßigen, medienpädagogischen Veranstaltungsformaten reagiert und die Reihe „Medienmacher – Die Medien-AG“ etabliert. Das ist ein Angebot für acht- bis zwölfjährige Kinder zur spielerischen Vermittlung von Medienkompetenz. Neu dazugekommen ist im Januar dieses Jahres die „#CSSPotsdam“ – die Computerspiel-Schule Potsdam für Kinder ab 12 Jahren. Nach der Sommerpause geht es nun mit neuen Workshops weiter. „Besonders toll finden wir, dass viele Kinder schon lange Zeit treue Medienmacher sind. Das neue Schwerpunktthema ist auch für Mädchen sehr spannend. Wir freuen uns sehr auf alte und neue Gesichter“, sagt Anne Ludwig, Bibliothekarin und Medienpädagogin in der SLB.
Die Medien-AG „Medienmacher“ für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren trifft sich ab 29. August mittwochs alle 14 Tage. Es gibt ein neues Schwerpunktthema: Nach Internet-Angeboten und Gamedesign, Coding, Podcast, Technik sowie Gaming steht dieses Schulhalbjahr „Comic und Trickfilm“ auf dem Programm. Los geht es mit einem zweiteiligen Comic-Kurs mit der Comic-Bibliothek Renate aus Berlin. Dieser wird stattfinden am 29. August und 12. September. Danach stehen digitales Figurendesign sowie das Ausprobieren von Comic-Apps auf dem Programm. Das Comic-Thema läuft von August bis Anfang November.
Parallel dazu gibt es einen Medienmacher-Maskottchen-Zeichenwettbewerb mit tollen Buchpreisen für die Gewinner. Teilnahmebögen liegen ab Ende August in der Kinderwelt aus. Nach der Wahl des Siegerentwurfs wird dieser von einem Grafik-Designer ins Reine gezeichnet. Von November bis Ende Januar beschäftigt sich der Kurs dann mit dem Thema Trickfilm. Die Teilnehmer werden gemeinsam spannende, lustige Stop-Motion- und Legetrick-Filme drehen. „Bei beiden Schwerpunktthemen gibt es manchmal zwei aufeinander aufbauende Termine, die jeweils mit ,1‘ und ,2‘ betitelt sind. Hier wäre es schön, wenn die Kinder jeweils beide besuchen“, so Anne Ludwig. Treffpunkt ist jeweils um 15 Uhr im Klubraum auf der Jugendetage Yu. Normalerweise ist um 16.30 Uhr Schluss, einige Termine dauern bis 17 Uhr.
Für alle gamingbegeisterten Leute ab 12 Jahren gibt es weiterhin jeweils am letzten Samstag des Monats von 12 bis 15 Uhr die ComputerSpielSchule Potsdam. Die nächste findet am Samstag, 25. August, statt. Bei der Kooperation mit Creative Gaming e.V. werden in kreative Spiele gespielt, umgebaut oder selbst erfunden. Es können interaktive Geschichten, Charakter-, Sound- und Gamedesign sowie verrückte Spielsteuerungen entdeckt werden. Treffpunkt ist der Veranstaltungssaal im Erdgeschoss.
Die Teilnahme an beiden Angeboten ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter www.bibliothek.potsdam.de/veranstaltungen.
Potsdam, 16.08.2018
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
