Navigation überspringen
Potsdam, 10.02.2017

Sozialbeigeordneter bittet Innenministerium um Bewertung der Abschiebepraxis anderer Bundesländer nach Afghanistan

Der Beigeordnete für Soziales, Jugend, Gesundheit und Ordnung, Mike Schubert, hat das brandenburgische Innenministerium um eine Bewertung der Abschiebepraxis anderer Bundesländer nach Afghanistan gebeten. In einem Schreiben an das Ministerium machte er deutlich, dass die Bundesländer Schleswig-Holstein, Berlin, Bremen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz angekündigt haben, Abschiebungen nach Afghanistan zurückstellen, weil in dem Land aktuell eine nicht hinreichend geklärte Sicherheitslage herrsche.

*Es erscheint nicht nur aus humanitären Gründen, sondern auch aus Gründen des Gleichbehandlungsgrundsatzes geboten, dass auch das Land Brandenburg eine aktuelle Bewertung der Situation vornimmt*, sagte Schubert. Er befürchtet langwierige Rechtsverfahren, bei denen sich die Betroffenen auf die unterschiedliche Rechtsauslegung in den Nachbarländern Berlin und Brandenburg berufen.

Zudem hat sich Mike Schubert am heutigen Freitag mit Vertretern der Träger Potsdamer Gemeinschaftsunterkünfte für Asylsuchende getroffen. In dem Gespräch sind Schritte zur Schaffung vergleichbarer Standards in den jeweiligen Gemeinschaftsunterkünften vereinbart worden. Schubert kündigte zudem regelmäßige Kontrollrhythmen von Inspektionsteams der Landeshauptstadt in den einzelnen Einrichtungen an. Dies ist aktuell auch ein Wunsch zahlreicher Stadtverordneter.

Potsdam hat derzeit 13 Gemeinschaftsunterkünfte, eine weitere soll im März in der Straße Handelshof im Industriegebiet eröffnen. Damit steigt die Platzkapazität aller Einrichtungen auf knapp 2000 Plätze in der Landeshauptstadt. *Wir erwarten in diesem Jahr wieder mehr als 600 Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten. Unser Konzept der vielen kleineren Unterkünfte verteilt im ganzen Stadtgebiet ist die Basis einer guten Integrationsarbeit*, so Schubert weiter.

Im vergangenen Jahr hat Potsdam 661 Menschen * 301 weiblich, 360 männlich *aufgenommen. Ein Drittel (222) der Geflüchteten sind Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre. Die meisten Menschen kamen aus Syrien (252), der Russischen Föderation (154) und aus Afghanistan (126).

Potsdam, 10.02.2017

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-02-10 18:49:25 Vorherige Übersicht Nächste


1224

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter