Navigation überspringen
Potsdam, 15.05.2020

Servicecenter öffnet ab Montag wieder voll für Bürgerdienstleistungen


Termine nach telefonischer Anmeldung / Seit 20. März 2020 18.000 Dienstleistungen erbracht

Ab Montag, 18. Mai 2020, werden die Bürgerdienstleistungen in der Landeshauptstadt Potsdam unter Corona-Bedingungen weiter hochgefahren und stehen dann vollumfänglich für die Potsdamerinnen und Potsdamer zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten hinter Plexiglasscheiben um die Ansteckungsgefahr für Besucherinnen und Besucher sowie sich selbst möglichst gering zu halten. Dienstleistungen werden zu den gewohnten Öffnungszeiten angeboten.

„Wichtig ist, dass die Besucher vorher telefonisch einen Termin vereinbaren, da die Informationsschalter zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der Mitarbeitenden geschlossen bleiben. Darüber hinaus werden Besucherinnen und Besucher gebeten, sich an die geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen zu halten und beim Betreten der Gebäude eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen“, sagt Brigitte Meier, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit.

Auch während der strengen Einschränkungen in der Corona-Krise in den vergangenen Wochen waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort um sich um die Bürgerbelange zu kümmern. Insgesamt 18.000 Dienstleistungen wurden seit dem 20. März 2020 im Bürgerservicecenter angeboten, die Terminvergabe erfolgte nach Wichtigkeit und Dringlichkeit. „Viele Anliegen konnten auch schriftlich bearbeitet werden, wie zum Beispiel Melderegisterauskünfte oder Bewohnerparkausweise. Am Schalter wurden etwa 3.500 Kunden bedient. Vor allem Anmeldungen des Wohnsitzes wurden durchgeführt, wenn diese für die Beantragung von wichtigen Leistungen nötig waren. Auch die Ausstellung gültiger Dokumente waren oft dringlich für weitere Anmeldungen. Darüber hinaus wurden auch Führungszeugnisse oder erweiterte Führungszeugnisse, die bei der Arbeit mit Kindern benötigt werden, als wichtig und dringlich eingestuft. In der KfZ-Zulassungsstelle gab es in den letzten Wochen 7.800 Zulassungen. Da die Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln Priorität hat, bitten wir um Verständnis, dass nicht jeder Terminwunsch sofort erfüllt werden kann. Wir bemühen uns jedoch, jedes Anliegen in einer angemessenen Zeit zu erfüllen. Aktuell stehen sieben Schalter zur Verfügung, an denen Kunden bedient werden können. Vor der Krise waren es zehn“, so Nicole Prestin, stellvertretende Fachbereichsleiterin Ordnung, Sicherheit und Gesundheit.

Das Bürgerservicecenter hat Montag 10 bis 18 Uhr und Dienstag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 14 Uhr geöffnet. Termine für das Bürgerservicecenter sowie für die KfZ-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde können über die zentrale Nummer des Service-Centers 115 vereinbart werden. Die Terminvergabe ist telefonisch auch unter der Durchwahl der jeweiligen Arbeitsgruppen möglich. Der Informationsschalter bleibt vorerst geschlossen.

  • Telefon Bürgerservicecenter           0331 289-3820
  • Telefon Standesamt           0331 289-1723
  • Telefon Kfz-Zulassung/Fahrerlaubnisbehörde 0331 289-3297
  • Telefon Ausländerbehörde         0331 289-1113

Auch am Standort Behlertstraße 3a wird der Präsenzbetrieb ab der kommenden Woche wieder aufgenommen – zunächst schrittweise. „In den vergangenen Wochen hat die Nutzung von Telefon, E-Mail und Postweg für viele Leistungen gut funktioniert. Wir bitten darum, diesen Weg, soweit möglich, weiterhin vorrangig zu nutzen – und nicht, wie früher üblich, ohne vorherige Terminvereinbarung zu erscheinen. Dies gilt auch für Leistungen rund um die Themen Eingliederung, Wohnen, Existenzsicherung und Soziales“, sagt Brigitte Meier, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit.

Für persönliche Termine wird der Sprechtagsbetrieb in der Behlertstraße 3a auf Terminvergaben - an den bisherigen Sprechtagen Dienstag und Donnerstag - umgestellt. Dazu können die bereits seit 17. März 2020 geltenden Telefonnummern weiter genutzt werden:

  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung                      0331/289-2171
  • Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII und Leistungen nach dem AsylbLG         0331/289-2171
  • Betreuungsbehörde                          0331/289-2171
  • Gewährung von BAföG für Schüler und Auszubildende, Meister-BAföG, Ausgleichsleistung nach dem RehaG         0331/289-2171
  • Teilhabe für Kinder und Jugendliche                  0331/289-2075
  • Teilhabe für Erwachsene          0331/289-2075
  • Veterinär- und Lebensmittelüberwachung            0331/289-1817
  • Soziale Wohnhilfen (Miet- und Energieschulden, Kündigungen, Räumungsklagen Zwangsräumungen)           0331/289-2680
  • Unterbringung Wohnungsloser und Geflüchteter             0331/289-2448
  • Wohnberechtigungsscheine, Benennungen, Angemessenheitsprüfung von Wohnungsangeboten                   0331/289-2694
  • Wohngeld     0331/289-3907

Persönliche Vorsprachen in Notfällen waren schon bisher auch während der Schließung möglich. Dies gilt weiterhin. Im Fachbereich Soziales und Inklusion sind dies Mittellosigkeitserklärung im Leistungsbereich Hilfe zum Lebensunterhalt, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.
Notfälle im Fachbereich Wohnen, Arbeit und Integration sind insbesondere bevorstehende Zwangsräumungstermine, Einstellung der Stromversorgung, Unterbringung von Wohnungslosen. Menschen mit Termin oder in Notsituationen melden sich im Eingangsbereich des Hauses beim Wachschutz und werden dann von den zuständigen Mitarbeitenden dort abgeholt.

Die Vorsprachen finden je nach Art der Leistung überwiegend in den Frontoffice-Bereichen statt. Nicht für alle Leistungen ist dies allerdings möglich. Alle Besucherinnen und Besucher, die für persönliche Termine in die Behlertstraße 3a kommen, werden gebeten, einen Mundschutz mitzubringen und diesen im Haus auch zu tragen.

Potsdam, 15.05.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-05-15 16:26:35 Vorherige Übersicht Nächste


687

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter