Navigation überspringen
Potsdam, 02.01.2014

Schubert: Havelspange ist ein toter Gaul

Der SPD Unterbezirksvorsitzende Mike Schubert lehnt die Forderung der CDU Kreisvorsitzenden Katharina Reiche ab, die Diskussion um die Havelspange erneut zu beginnen. „Man muss diesen toten Gaul nicht weiter reiten. Weder Havelspange noch ISES sind derzeit in Potsdam und der Mittelmark mehrheitsfähig oder finanzierbar. Das kann man bedauern oder nicht, aber man muss es akzeptieren.“ so Mike Schubert.

Zwar sei es erfreulich, dass Frau Reiche ihr neues Amt im Bundesverkehrsministerium auch nutzen will, um sich in die Diskussion um eine Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in Potsdam und Umgebung einzusetzen, so Schubert, aber dabei braucht es den Mut zu neuen Ideen. „Es geht um sinnvolle Alternativen. Dabei in erster Linie auf das Fahrrad zu setzen wie dies der Baubeigeordnete macht, ist allerdings aus meiner Sicht auch zu kurz gegriffen.“ erklärt Schubert. Eine Verbesserung des Verkehrs in Potsdam könne es nur geben, wenn es attraktive Alternativen zur Fahrt mit dem Auto gibt. Dazu müssten vor allem die Angebote zum Wechsel von der Straße auf die Schiene attraktiver werden. Wenn ein Teil der Autonutzer auf verbesserte Bahnangebote umsteigen würde, so wären dadurch Entlastungen auf den Straßen und für die Umwelt zu erreichen.

„Wir wollen das Modell Regio-Stadtbahn für Potsdam und das Umland ernsthaft vorantreiben. Dabei kann auch Frau Reiche mithelfen. Wenn das Bundesverkehrsministerium Geld für vorbereitende Untersuchungen und später für die Investitionen in Aussicht stellt, würde dies das Projekt deutlich beschleunigen. Hier wären die Millionen die für eine Havelspange gebraucht würden besser angelegt.“  erklärt Schubert. Auf Antrag der SPD hatte die Stadtverordnetenversammlung Potsdam beschlossen, mit den Prüfungen zur Regio-Stadtbahn in Potsdam und dem Umland zu beginnen. Beim Konzept Regio-Stadtbahn handelt es sich um eine Variante bei der die Straßenbahn auch auf dem herkömmlichen Gleisnetz der Deutschen Bahn fährt. Damit könnten Werder, Ferch, Caputh oder Teltow an das Straßenbahnnetz von Potsdam angebunden werden. In anderen Regionen wie zum Beispiel in Karlsruhe ist das System seit Jahren erfolgreich und hat die Zahlen der ÖPNV Nutzer deutlich erhöht.

Potsdam, 02.01.2014

Veröffentlicht von:
SPD Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-01-02 12:47:06 Vorherige Übersicht Nächste


3679

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter