Navigation überspringen
Potsdam, 03.08.2011

Schadstoffsammelstelle nimmt Glaswolle an

Künstliche Mineralfasern wie Glas- und Steinwolle können ab sofort an der Schadstoffsammelstelle in Babelsberg, Neuendorfer Anger 9, abgegeben werden. Die Fasern werden nur in stabilen und staubdicht verschlossenen Säcken angenommen. Dazu können auch mehrere einfache Abfallsäcke ineinander gesteckt werden, um Risse oder feine Nadeldurchstiche zu verhindern. Im Gegensatz zu asbestfaserhaltigen Produkten, die ebenfalls an der Schadstoffsammelstelle abgegeben werden können, ist bei Glas- und Steinwolle eine gesonderte Kennzeichnung nicht vorgeschrieben. Die Annahme der Glas- und Steinwolle in haushaltsüblichen Mengen ist kostenpflichtig und muss sofort bezahlt werden. Mit anderen Baustoffen oder Abfällen vermischte Glas- und Steinwolle wird nicht angenommen. Die Sammelstelle ist geöffnet Montag und Mittwoch (8-15 Uhr), Dienstag (8-18 Uhr) und an jedem letzten Samstag im Monat (9-12 Uhr).

Glas- und Steinwolle sind häufig genutzte Wärmedämmstoffe. Diese gehören zu der Gruppe der künstlichen Mineralfasern (KMF). Ähnlich wie beim Asbest werden beim Arbeiten mit KMF Fasern freigesetzt. Grundsätzlich sollten daher beim Umgang mit Glaswolle und Co geeignete Schutzkleidung, Handschuhe und eine Staubmaske mindestens der Kategorie „FF P-2" getragen werden. Abhängig von der Länge können Fasern, die in die Lunge gelangen, krebserregend sein. Nach dem 1. Juni 2000 hergestellte KMF sollen nicht mehr in dem Maße wie oben beschrieben gesundheitsgefährdend sein, auf Schutzbekleidung sollte dennoch nicht verzichtet werden.

Weitere Informationen bei der Abfallberatung unter Telefon 0331 - 289 17 96.

Potsdam, 03.08.2011

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2011-08-03 10:23:21 Vorherige Übersicht Nächste


3208

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose vom 11. bis 17. Juni

Verkehrsprognose vom 11. bis 17. Juni

10.06.18 - Friedrich-Engels-Straße Ab Montag beginnt die Sanierung der Busspur der Friedrich-Engels-Straße. In Richtung Lange Brücke bleibt zwischen östlicher Ausfahrt Hauptbahnhof und Gleisquerung nur eine Fahrspur ...
Flaniermeile, Boulevard oder etwas von beidem?

Flaniermeile, Boulevard oder etwas von beidem?

10.06.18 - In einem Werkstattverfahren möchte die Landeshauptstadt Potsdam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern über die zukünftige Gestaltung der Friedrich-Ebert-Straße im Abschnitt zwischen ...
Kulturbeigeordnete eröffnet 28. Potsdamer Tanztage

Kulturbeigeordnete eröffnet 28. Potsdamer Tanztage

30.05.18 - Die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, Noosha Aubel, hat heute in der Schiffbauergasse die 28. Potsdamer Tanztage eröffnet. „Die Potsdamer Tanztage sind eines der größten und ...
„Abgefahren“ - Umfrage zu öffentlichen Verkehrsmitteln gestartet

„Abgefahren“ - Umfrage zu öffentlichen Verkehrsmitteln gestartet

30.05.18 - Heute haben Manuela Neels vom Kinder- und Jugendbüro des Stadtjugendring Potsdam e.V., und Detlef Pfefferkorn vom Bereich Verkehrsentwicklung der Landeshauptstadt Potsdam und Oliver Glaser, der technische ...
Kurz und intensiv: Sommersprachkurse an der Volkshochschule

Kurz und intensiv: Sommersprachkurse an der Volkshochschule

30.05.18 - Sommerzeit ist Reisezeit. Wer fremde Sprachen spricht, erfährt bei Auslandsreisen durch Gespräche mehr über Land und Leute als im Reiseführer steht. Die Volkshochschule Potsdam (VHS) im Bildungsforum bietet im ...

 
Facebook twitter