Navigation überspringen
Potsdam, 10.06.2018

Flaniermeile, Boulevard oder etwas von beidem?

In einem Werkstattverfahren möchte die Landeshauptstadt Potsdam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern über die zukünftige Gestaltung der Friedrich-Ebert-Straße im Abschnitt zwischen Charlottenstraße und Nauener Tor diskutieren und an einer gemeinsamen Lösung arbeiten. Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, bittet die Potsdamerinnen und Potsdamer um ihre aktive Beteiligung: „Wir möchten von den Bürgerinnen und Bürgern erfahren, wie sie sich diesen zentralen und wichtigen Abschnitt der Friedrich-Ebert-Straße zukünftig vorstellen. Wie können die verschiedenen Ansprüche an den öffentlichen Straßenraum unter einen Hut gebracht werden und was ist besonders wichtig? Geht es ihnen um attraktive Haltestellen für Bahn und Bus, sicheres Radfahren oder eher um eine reibungsfreie Abwicklung des Lieferverkehrs? Oder wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger mehr Raum zum Schlendern, Einkaufen und für einen entspannten Kaffee, mit weniger parkenden Autos, dafür mehr Grün? Wie sich dieser Raum für alle entwickeln soll, können die Potsdamerinnen und Potsdamer mitentscheiden.“

In einer ersten Werkstatt am 23. April dieses Jahres wurde mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern intensiv über ihre Ansprüche an diesen Straßenabschnitt gesprochen; es wurden auch zwei Varianten diskutiert. Dabei wurden Wünsche, wichtige Anregungen und Hinweise für die Weiterentwicklung der Pläne genannt. In einer zweiten Werkstattveranstaltung sollen nun die überarbeiteten Pläne zur Diskussion gestellt werden. Sie findet am Montag, 11. Juni, von 18.30 bis 21.30 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Am Alten Markt 9, statt. Eine vorherige Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig.

„Alle Meinungen und Diskussionsbeiträge sind gefragt. Nur bei einer breiten Beteiligung kann ein Bild der unterschiedlichen Vorstellungen entstehen, verschiedene Varianten diskutiert und ein gemeinsamer Lösungsvorschlag erarbeitet werden“, so Rubelt.

Bereits in den Jahren 2014 bis 2016 wurde intensiv mit Bürgerinnen und Bürgern in Werkstatt-Verfahren über das inzwischen von der Stadtverordnetenversammlung beschlossene Innenstadtverkehrskonzept diskutiert. Als wichtiges Ziel ging daraus die Umgestaltung der Friedrich-Ebert-Straße zu einer fußgängerfreundlichen Straße mit hoher Aufenthaltsqualität hervor - die nun ansteht.

Potsdam, 10.06.2018

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-06-10 21:25:40 Vorherige Übersicht Nächste


1838

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 18. bis 24. August 15.08.25 - Schopenhauerstraße Zur Sanierung der Schopenhauerstraße zwischen Luisenplatz und Hegelallee wird die Baustrecke halbseitig mit Sperrung einer Fahrtrichtung gesperrt. Für den Verkehr steht nur ein Fahrstreifen in ...
Oberbürgermeister-Wahl:

Oberbürgermeister-Wahl:

Rund 143.000 Potsdamerinnen und Potsdamer erhalten Wahlbenachrichtigungen 13.08.25 - Ab dem 12. August erhalten rund 143.000 wahlberechtigte Potsdamerinnen und Potsdamer ihre Wahlbenachrichtigung für die Wahl der Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters am 21. September. Die ...
Standorte und Termine Schadstoffmobil im August

Standorte und Termine Schadstoffmobil im August

der Landeshauptstadt Potsdam 13.08.25 - Der Bereich öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (Abfallentsorgung) der Landeshauptstadt Potsdam informiert über die Standorte und die Termine des Schadstoffmobils im August. Schadstoffe sind gefährliche ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 11. bis 17. August 2025 09.08.25 - Breite Straße Die Arbeiten sind beendet und die ursprüngliche Verkehrsführung wiederhergestellt.   Schopenhauerstraße Zur Sanierung der Schopenhauerstraße zwischen Luisenplatz und Hegelallee ...
Biologisch abbaubar – aber nicht für die Biotonne

Biologisch abbaubar – aber nicht für die Biotonne

Was gehört in die Biotonne. Tipps zur Mülltrennung. 09.08.25 - Auch Produkte die als biologisch abbaubar oder kompostierbar gekennzeichnet sind, erfüllen häufig nicht die Voraussetzungen der industriellen Kompostierung Was gehört in die Biotonne. Tipps zur ...

 
Facebook twitter