Navigation überspringen
Potsdam, 30.11.2017

Sanierung des Wasserwerkes Wildpark

Die bau- und anlagentechnische Sanierung der geschlossenen Wasseraufbereitung des Wasserwerkes Wildparks ist abgeschlossen. Dieses Teilprojekt ist ein wichtiger Bestandteil der Wasserstrategie 2035 der Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP), um den hohen Anforderungen aus dem rasanten Bevölkerungswachstum der Landeshauptstadt Potsdam gerecht zu werden.  

Das Wasserwerk Wildpark versorgt rund 40.000 Einwohner der Innenstadt, der Brandenburger Vorstadt, von Potsdam-West, Eiche, Golm, Wildpark-West und Geltow mit Trinkwasser.

Die geschlossenen Schnellfilter, Rohrleitungen und Armaturen aus den 1980er Jahren wurden schrittweise bei gleichzeitigem Betrieb der offenen Wasseraufbereitung des Wasserwerkes erneuert. Nötig wurde diese Maßnahme durch die zunehmende Störanfälligkeit und die erheblichen Korrosionsschäden an der bestehenden Anlage. Deren Technologie hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten bewährt, erforderte jedoch nunmehr eine grundlegende Modernisierung und Automatisierung. Jetzt erstrahlt die Filterhalle nach der baulichen Sanierung wieder in neuem Glanz. 

Die Erneuerung der geschlossenen Wasseraufbereitung war das dritte der 2006 begonnenen Teilprojekte zur technischen Überholung des Wasserwerkes Wildpark. Vorangegangen sind Neubohrungen von Brunnen, die Teilsanierung der Reinwasserkammern sowie die Sanierungen des Tragwerkes und des Sammelbrunnens. Außerdem wurde die Mess-, Steuer- und Regeltechnik auf den modernsten Stand gebracht. 

Damit das Wasserwerk Wildpark weiterhin zur sicheren Versorgung der Landeshauptstadt Potsdam beiträgt, wurden für die Sanierung der geschlossenen Filteranlage rund 900.000 EUR investiert, ein Teil davon konnte mit Fördermitteln der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) finanziert werden. Damit wurden in den letzten zehn Jahren ca. 2,5 Millionen Euro in die Technologie des Wasserwerkes Wildpark investiert.

Weitere künftige Teilprojekte sind die Erneuerung der wassertechnischen Ausrüstung der Reinwasserbehälter, die Ertüchtigung der offenen Wasseraufbereitung, sowie die Ausstattung der Maschinenhalle mit modernen und energieeffizienten Reinwasserpumpen. Dies ist für die Jahre 2018 bis 2025 geplant.

Potsdam, 30.11.2017

Veröffentlicht von:
Energie und Wasser Potsdam GmbH

Info Potsdam Logo 2017-11-30 23:04:12 Vorherige Übersicht Nächste


1423

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter