Navigation überspringen
Potsdam, 11.05.2023

Rundgang auf dem Lottenhof anlässlich des Tages der Städtebauförderung am 13. Mai 2023


Landeshauptstadt Potsdam

Zum Tag der Städtebauförderung am 13. Mai lädt die Landeshauptstadt Potsdam in Kooperation mit dem Verein Stadtteilnetzwerk Potsdam-West e.V. und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, auf das Gelände der Geschwister-Scholl-Straße 34, Nachbarinnen und Nachbarn sowie Akteurinnen und Akteure zu einem Rundgang auf dem Lottenhof ein.

Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg formuliert als Schirmherrin des Bauprojekts: „Es hieß mal, mit Visionen müsse man zum Arzt – ich finde: Mit Visionen muss man zum Lottenhof in Potsdam-West! Dort wird seit 2015 die Vision eines sozio-kulturellen Nachbarschaftszentrums mit Gärten, Freilichtkino, Spielplatz, Jugendtreff umgesetzt. Der Förderverein Lottenhof hat mit vielen ehrenamtlich Engagierten das Areal samt einstiger DDR-Ausflugsgaststätte und Disco ‘Charly‘ vor Verfall und Vergessen bewahrt. Ich freue mich sehr, dass das Bundesbauministerium Fördermittel zur Sanierung des Lottenhofs im Rahmen des Programms ‘Nationale Projekte des Städtebaus‘ bereitstellt. Wer sich – insbesondere im Jahr der Baukultur in Brandenburg – die Realisation einer Vision ansehen möchte, dem empfehle ich einen Rundgang über den Lottenhof am Tag der Städtebauförderung!“

Gregor Jekel, Fachbereichsleiter für Wohnen, Arbeit und Integration erläutert im Rahmen der sich in der Landeshauptstadt Potsdam zu entwickelnden sozial-kulturellen Stadtteilarbeit: „Das Stadtteilzentrum Lottenhof wird ein Platz der Begegnung, des Austausches und des Experimentierens für die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Potsdam-West und der Brandenburger Vorstadt. Mit dem Lottenhof wird hier ein neuer dauerhafter Ort als Ausgangspunkt für die sozial-kulturelle Stadtteilarbeit und das Quartiersmanagement geschaffen, welcher bedarfsorientiert in den Stadtteil hineinwirken kann und sich durch das bürgerschaftliche Engagement der Bewohnerschaft entwickelt.“

Am Südeingang des UNESCO Weltkulturerbe Schlosspark Sanssouci kann man den Lottenhof entdecken. Das Gebäude wurde 1971 als Gaststätte gebaut und ist eine architektonische Rarität und baukulturelles Erbe der DDR. Ab 2010 stand das Gebäude leer und das Gelände drohte zu veröden. Im Jahr 2014 begannen engagierte Bürgerinnen und Bürger ein Areal nachbarschaftlicher Gemeinschaft zu schaffen.

Auf dem Außengelände entstand der Nachbarschaftsgarten Lottenhof, in dem gemeinschaftlich und selbstorganisiert Beete angelegt und gepflegt wurden. Heute sind zahlreiche Projekte und nachbarschaftliche Gruppen am Lottenhof aktiv. Koordiniert durch das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West e.V. und gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam, wird gewerkelt, repariert, künstlerisch gearbeitet, getanzt und am wichtigsten: Gemeinschaft gelebt. Der Lottenhof zeigt, wie gesellschaftliche Teilhabe durch bürgerschaftliches Engagement gelingen kann.

Im Rahmen des Bundesförderprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ wurden vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Umsetzung durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Fördermittel zur Sanierung des Lottenhofs bereitgestellt. Gemeinsam arbeiten nun die Landeshauptstadt Potsdam als Bauherrin, der baubegleitende Beirat sowie die Arbeitsgemeinschaft Lottenhof an der Umsetzung der Vision vom Nachbarschaftshaus: Ein stadtteilorientiertes Zentrum, welches Bedarfe zur sozial-kulturellen, bildungs- und freizeitgestaltenden Daseinsqualität, sowie zur Teilhabe bei Fragen der Stadtentwicklung für alle interessierten Zielgruppen anbietet.

Am Tag der Städtebauförderung können Interessierte gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren den Lottenhof in Aktion erleben und einen Einblick in den aktuellen Stand, das Konzept und die Vision für zukünftige Nutzungen erhalten.

Potsdam, 11.05.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-05-11 12:04:49 Vorherige Übersicht Nächste


518

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter