Navigation überspringen
Potsdam, 11.05.2023

Rundgang auf dem Lottenhof anlässlich des Tages der Städtebauförderung am 13. Mai 2023


Landeshauptstadt Potsdam

Zum Tag der Städtebauförderung am 13. Mai lädt die Landeshauptstadt Potsdam in Kooperation mit dem Verein Stadtteilnetzwerk Potsdam-West e.V. und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, auf das Gelände der Geschwister-Scholl-Straße 34, Nachbarinnen und Nachbarn sowie Akteurinnen und Akteure zu einem Rundgang auf dem Lottenhof ein.

Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg formuliert als Schirmherrin des Bauprojekts: „Es hieß mal, mit Visionen müsse man zum Arzt – ich finde: Mit Visionen muss man zum Lottenhof in Potsdam-West! Dort wird seit 2015 die Vision eines sozio-kulturellen Nachbarschaftszentrums mit Gärten, Freilichtkino, Spielplatz, Jugendtreff umgesetzt. Der Förderverein Lottenhof hat mit vielen ehrenamtlich Engagierten das Areal samt einstiger DDR-Ausflugsgaststätte und Disco ‘Charly‘ vor Verfall und Vergessen bewahrt. Ich freue mich sehr, dass das Bundesbauministerium Fördermittel zur Sanierung des Lottenhofs im Rahmen des Programms ‘Nationale Projekte des Städtebaus‘ bereitstellt. Wer sich – insbesondere im Jahr der Baukultur in Brandenburg – die Realisation einer Vision ansehen möchte, dem empfehle ich einen Rundgang über den Lottenhof am Tag der Städtebauförderung!“

Gregor Jekel, Fachbereichsleiter für Wohnen, Arbeit und Integration erläutert im Rahmen der sich in der Landeshauptstadt Potsdam zu entwickelnden sozial-kulturellen Stadtteilarbeit: „Das Stadtteilzentrum Lottenhof wird ein Platz der Begegnung, des Austausches und des Experimentierens für die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Potsdam-West und der Brandenburger Vorstadt. Mit dem Lottenhof wird hier ein neuer dauerhafter Ort als Ausgangspunkt für die sozial-kulturelle Stadtteilarbeit und das Quartiersmanagement geschaffen, welcher bedarfsorientiert in den Stadtteil hineinwirken kann und sich durch das bürgerschaftliche Engagement der Bewohnerschaft entwickelt.“

Am Südeingang des UNESCO Weltkulturerbe Schlosspark Sanssouci kann man den Lottenhof entdecken. Das Gebäude wurde 1971 als Gaststätte gebaut und ist eine architektonische Rarität und baukulturelles Erbe der DDR. Ab 2010 stand das Gebäude leer und das Gelände drohte zu veröden. Im Jahr 2014 begannen engagierte Bürgerinnen und Bürger ein Areal nachbarschaftlicher Gemeinschaft zu schaffen.

Auf dem Außengelände entstand der Nachbarschaftsgarten Lottenhof, in dem gemeinschaftlich und selbstorganisiert Beete angelegt und gepflegt wurden. Heute sind zahlreiche Projekte und nachbarschaftliche Gruppen am Lottenhof aktiv. Koordiniert durch das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West e.V. und gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam, wird gewerkelt, repariert, künstlerisch gearbeitet, getanzt und am wichtigsten: Gemeinschaft gelebt. Der Lottenhof zeigt, wie gesellschaftliche Teilhabe durch bürgerschaftliches Engagement gelingen kann.

Im Rahmen des Bundesförderprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ wurden vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Umsetzung durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Fördermittel zur Sanierung des Lottenhofs bereitgestellt. Gemeinsam arbeiten nun die Landeshauptstadt Potsdam als Bauherrin, der baubegleitende Beirat sowie die Arbeitsgemeinschaft Lottenhof an der Umsetzung der Vision vom Nachbarschaftshaus: Ein stadtteilorientiertes Zentrum, welches Bedarfe zur sozial-kulturellen, bildungs- und freizeitgestaltenden Daseinsqualität, sowie zur Teilhabe bei Fragen der Stadtentwicklung für alle interessierten Zielgruppen anbietet.

Am Tag der Städtebauförderung können Interessierte gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren den Lottenhof in Aktion erleben und einen Einblick in den aktuellen Stand, das Konzept und die Vision für zukünftige Nutzungen erhalten.

Potsdam, 11.05.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-05-11 12:04:49 Vorherige Übersicht Nächste


478

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter