Navigation überspringen
Potsdam, 09.08.2019

Regelungen für Pferdefuhrbetriebe in der Landeshauptstadt Potsdam


Ab 30 Grad im Schatten ist der Routinefahrbetrieb einzustellen

Aufgrund der angekündigten hohen Temperaturen für das Wochenende informiert die Landeshauptstadt Potsdam über die Erlaubnis und die Vorgaben für den Betrieb von Pferdefuhrwerken in Potsdam:

Pferdefuhrbetriebe dürfen ihr Gewerbe nach dem Tierschutzgesetz dann ausführen, wenn sie eine tierschutzrechtliche Erlaubnis besitzen. Die Tierschutzerlaubnis für Fuhrunternehmen erteilt auf Antrag der Bereich Veterinärwesen der Landeshauptstadt Potsdam. Um eine Überanstrengung und daraus resultierende gesundheitliche Schäden der Pferde im gewerblichen Einsatz zu verhindern, werden in der Erlaubnis nach dem Tierschutzgesetz Rahmenvorgaben festgelegt, welche sich auch an den Leitlinien für Pferdefuhrbetriebe einiger Bundesländer wie Berlin oder Niedersachsen orientieren: Es sollen nur gesunde und trainierte Pferde eingesetzt werden. Die Kutscher müssen erfahren im Umgang mit Pferden sein, ihre Tiere gut kennen und deren Befinden jederzeit richtig einschätzen können. Sie benötigen zudem einen Nachweis, um Pferde zur Personenbeförderung einsetzen zu dürfen. Die tägliche Einsatzzeit der Pferde ist grundsätzlich auf acht Stunden beschränkt, inklusive zwei halbstündiger Pausen. Die Pausen sollen im Schatten erfolgen, wobei die Pferde in dieser Zeit Wasser erhalten. Außerdem haben die Pferde nach dem Einsatz im Fuhrbetrieb einen Ruhetag.

Bezüglich des Fuhrbetriebs im Sommer gibt es spezielle Vorgaben: Bei Temperaturen ab 30 Grad Celsius im Schatten ist der Routinefahrbetrieb einzustellen. Vereinzelte Sonderfahrten wie zum Beispiel für Hochzeiten oder Geburtstage sind bis 35 Grad im Schatten ausnahmsweise zulässig, wobei häufigere Pausen sowie eine verkürzte Einsatzzeit vorausgesetzt werden.

„Die Pferde werden regelmäßig durch Tierärzte des Bereiches Veterinärwesen überprüft. Nötigenfalls werden Auflagen erteilt und deren Einhaltung kontrolliert. Die Kontrollfrequenz ist während Hitzeperioden erhöht und die Temperaturen werden täglich registriert“, sagt Dr. Guido Schielke, Amtstierarzt und Leiter des Bereichs Veterinär- und Lebensmittelüberwachung. Hitzebedingte Zwischenfälle bei Pferden im Fuhrbetrieb sind in der Landeshauptstadt Potsdam bisher nicht aufgetreten.

Potsdam, 09.08.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-08-09 11:47:38 Vorherige Übersicht Nächste


843

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter