Navigation überspringen
Potsdam, 28.02.2023

Reaktion der Landeshauptstadt Potsdam auf Forderungen der Potsdamer Wirtschaft zum Konzept „Innenstadt - Straßenräume neu denken“


Landeshauptstadt Potsdam

Die Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam bringt am morgigen Mittwoch, den 1. März 2023, das Konzept „Innenstadt – Straßenräume neu denken“ zur Beschlussfassung in die Stadtverordnetenversammlung ein. Das Konzept „Innenstadt – Straßenräume neu denken“ wurde in einem einjährigen Prozess unter intensiver Beteiligung von Anwohner*innen und Anlieger*innen der Potsdamer Innenstadt wie auch allen relevanten Interessensverbänden erarbeitet. Grundlage waren zwei Beschlüsse der Stadtverordneten aus dem Jahr 2020, welche die Verringerung des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt sowie die Erhöhung der Aufenthaltsqualität zum Ziel haben.

Unter dem Stichwort „mehr Flächengerechtigkeit für ALLE“ wurden in zwei Werkstattveranstaltungen und einer Abschlussveranstaltung intensiv verschiedene Ansätze für eine autoarme Innenstadt diskutiert. Im Ergebnis soll das nun vorliegende Konzept den Handlungsleitfaden für das weitere Verwaltungshandeln bilden.

Damit der Durchgangsverkehr deutlich reduziert und das Wohlbefinden der Nutzer*innen der Innenstadt deutlich erhöht werden kann, sieht das Konzept den Wegfall von rund 500 Besucherstellplätzen in der Innenstadt vor. Die freiwerdenden Flächen sollen Raum für zusätzliche Fahrradabstellanlagen, Sitzmöglichkeiten und Aufenthaltsbereiche schaffen. Auch Außengastronomie kann verstärkt auf die frei werden Parkflächen verlegt werden, um die heute zum Teil stark überfrachteten und durch Mehrfachnutzung belegten Gehwege zu befreien und wieder besser für Fußgänger nutzbar zu machen.

Das Forderungspapier der Potsdamer Wirtschaft äußert nunmehr Bedenken, dass der Wegfall der Stellplätze zu deutlichen Einschränkungen für die Gewerbetreibenden führen würde. Entsprechend werden sechs Forderungen formuliert, zu denen wie folgt Stellung genommen wird:

Zu 1) und 2) Die Landeshauptstadt stimmt zu, dass die Erreichbarkeit der Potsdamer Innenstadt ein entscheidender Standortfaktor ist. Die Erreichbarkeit der Innenstadt ist auch nach Umsetzung des vorliegenden Konzepts weiterhin uneingeschränkt gewährleistet. Das Besucherparken soll mehrheitlich in den nahgelegenen Parkhäusern und Tiefgaragen stattfinden bei gleichzeitiger intensivierter Nutzung des Umweltverbundes. Nutzerzahlen zeigen, dass die Parkhäuser noch deutliche Kapazitäten aufweisen, um die wegfallenden Stellplätze kompensieren zu können. Die Parkhäuser befinden sich in fußläufiger Entfernung zur Innenstadt.

Zu 3) Das vorliegende Konzept enthält richtigerweise noch keine konkreten Flächenausweisungen für Lieferzonen und Kurzzeitparken. Um hier zielgerichtet Lösungen anbieten zu können, ist auch Inhalt der Konzeption eine konkretisierende Planung dazu zu erstellen. Dazu zählen die Möblierungskonzepte für Dortustraße, Gutenbergstraße und Lindenstraße und die darauf aufbauenden detaillierten verkehrlichen Planungen. Das wurde auch durchgehend so kommuniziert.

Zu 4) Um flächendeckend die Absicherung des Lieferverkehrs zu gewährleisten, werden in angemessenen Abständen für den Lieferverkehr vorbehaltene Haltebereiche ausgewiesen und markiert. In den Fußgängerzonen können Lieferfahrzeuge zu eingeschränkten Uhrzeiten überall halten, wo Platz ist.

Zu 5) Der Ausbau Ladeinfrastruktur soll auch zukünftig nicht für Besucher*innen in der Innenstadt erfolgen. Dazu eignen sich die umliegenden Parkhäuser.

Zu 6) Bei der Verzahnung von Verkehrsmitteln ist die Potsdamer Innenstadt durch die gute Radverkehrsanbindung, dem Ausbau von Fahrradstellplätzen und der sehr guten ÖPNV-Anbindung gut aufgestellt.

Auf explizit wirtschaftliche Aspekte bezogen, ist festzuhalten, dass der Tagestourismus in deutschen Städten als Umsatzbringer eine immer stärkere Rolle einnimt, wie aktuelle Untersuchungen gerade bestätigen. Dies trifft für die Landeshauptstadt Potsdam seit vielen Jahren auch für die Tagesgäste vor allem aus Berlin zu. Der Handel und die Gastronomie in Potsdam generieren mindestens die Hälfte ihrer Umsätze aus der Tourismuswirtschaft. Dies gilt in erheblichem Maße auch für Dienstleistungen und Zulieferer.

Eine gesteigerte Aufenthaltsqualität in der Potsdamer Innenstadt lässt demzufolge auch gesteigerte Frequentierungen und Umsätze erwarten. Der Ansatz „Straßenräume neu denken“ in ersten Schritten über Umgestaltungen zu beginnen und auf diesen Erfahrungen aufbauend mit anschließenden Umbauten fortzufahren, ist auch aus Sicht der städtischen Wirtschaftsförderung der richtige Ansatz. Die ersten positiven Erfahrungen mit der Ausweitung der gastronomischen Nutzung im Kreuzungsbereich im Holländischen Viertel und der Ausweitung der Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in der Mittelstraße sind hier beispielgebend.

Potsdam, 28.02.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-02-28 18:25:36 Vorherige Übersicht Nächste


429

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter