Navigation überspringen
Potsdam, 13.12.2017

Qualifizierung des Baustellenmanagements in Potsdam

Die Verwaltung informierte heute im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr über Möglichkeiten zur Qualifizierung des Baustellenmanagements in der Landeshauptstadt Potsdam. Der Oberbürgermeister war durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung (DS 17/SVV/0566) beauftragt worden, das Baustellenmanagement für Arbeiten im öffentlichen Straßenraum zu optimieren.

Gerrit Hartmann-Engel, Baustellenmanagement im Bereich Verkehr und Technik, stellte die einzuleitenden Maßnahmen vor, die das Baustellenmanagement verbessern können. Das zukünftige Management soll aus drei Bausteinen bestehen. Voraussetzung ist als erster Baustein ein ämterübergreifendes Softwaretool, um ein einheitliches und digitales Genehmigungsverfahren zu haben, das die Arbeitsabläufe optimiert. Das Programm „KommunalRegie“ z. B. nutzen bereits viele Kommunen in Deutschland. Es hat sich in der Anwendung bewährt. Mit diesem elektronischen Managementsystem sind ein ämterübergreifender Einsatz und die zentrale und schnellere Bearbeitung von Genehmigungen für Tiefbau und Sperrungen in einem Verfahren möglich. Darüber hinaus können so Reibungsverluste und Doppelungen in Antragstellung und Bearbeitung vermieden werden. Konflikte und Koordinierungsmöglichkeiten werden transparent und anschaulich dargestellt.

Der zweite Baustein besteht in einem Jahresbauprogramm, das verbindlich von allen Vorhabenträgern aufzustellen ist. Konflikte können so frühzeitig erkannt und Baustellen räumlich und zeitlich besser koordiniert und ggf. auch kombiniert werden. Das Jahresbauprogramm wäre dann auch eine verbindliche Genehmigungsvoraussetzung für die einzelnen Baustellen. Die Einhaltung des Jahresbauprogramms ist unumgänglich, somit ergibt sich als dritter Baustein die Baustellenkontrolle.  Ob die beantragte Dauer und Ausführung für die Baustellen auch eingehalten wird, muss verstärkt kontrolliert und bei Nichteinhaltung sanktioniert werden.

Die Umsetzung des optimierten Baustellenmanagements ist modulweise geplant, ein Einsatz ab Januar 2019 realistisch. Die Kosten für die Einführung liegen bei 250.000 Euro sowie einer zusätzlichen Personalstelle.

Potsdam, 13.12.2017

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-12-13 17:50:47 Vorherige Übersicht Nächste


1167

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Der Winter im Filmpark Babelsberg

Der Winter im Filmpark Babelsberg

Die Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025 14.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...

 
Facebook twitter