Navigation überspringen
Potsdam, 22.01.2020

Prüfung der Zulässigkeit von Bürgerbegehren


Landeshauptstadt Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam prüft aktuell, ob das Quorum zweier Bürgerbegehren zur Klinikgruppe Ernst von Bergmann erreicht ist. Aus diesem Anlass informiert der Bereich Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Potsdam über die Prüfung der Zulässigkeit von Bürgerbegehren.

Nach Übergabe der Unterschriftenlisten durch Vertreter der Initiative an den Wahlleiter beginnt die Prüfung der Zulässigkeit des Bürgerbegehrens. Die Prüfung erfolgt in zwei Schritten. Der erste Schritt beinhaltet die formale Prüfung zur Feststellung der erforderlichen gültigen Unterschriften. „Bezogen auf den Übergabetag müssen mindestens zehn Prozent aller für die Kommunalwahl wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Potsdam das Bürgerbegehren unterschrieben haben“, sagt Wahlleiter Michael Schrewe. Gegenwärtig sind das circa 14.200 gültige Unterschriften. Zunächst ist die Gesamtzahl der übergebenen Unterschriften festzustellen. Jede Liste erhält eine fortlaufende Nummer. „Nur die Unterschriften sind gültig, die auf Listen getätigt wurden, die den vollen Wortlaut der zur Entscheidung zu bringenden Frage, eine auf den konkreten Fall abgestellte Begründung, die Benennung einer Vertrauensperson und eines Stellvertreters sowie eine Kostenschätzung enthalten“, sagt Michael Schrewe.

Im Anschluss daran wird jede einzelne Unterschrift auf den eingereichten Listen überprüft. Das erfolgt in einem dafür erstellten Register anhand der Personendaten wie Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort. Entscheidend für die Gültigkeitsprüfung ist, dass jede eingetragene Person eindeutig identifizierbar ist und die Eintragung persönlich unterschrieben wurde. Für beide aktuell vorliegenden Bürgerbegehren der Klinikgruppe Ernst von Bergmann bedeutet das, dass insgesamt circa 35.000 Unterschriften entlang der benannten Kriterien zu prüfen sind.

„Geleistete Eintragungen auf den Unterschriftenlisten können ungültig sein“, so Schrewe weiter. „Darunter fallen zum Beispiel Eintragungen, bei denen die Person nicht eindeutig identifizierbar ist, der Hauptwohnsitz nicht in Potsdam liegt oder die Eintragung nicht persönlich unterschrieben wurde. Ebenfalls ungültig sind Mehrfachunterschriften.“ Für das recht umfängliche Prüfverfahren stehen keine zusätzlichen Arbeitskräfte zur Verfügung. Das heißt, dass der Arbeitsaufwand zusätzlich neben dem „normalen“ Arbeitspensum geleistet werden muss.

Nachdem die Unterschriftenprüfung abgeschlossen ist, wird anhand der ermittelten Anzahl gültiger Unterschriften geprüft, ob das Quorum von zehn Prozent erreicht wurde. Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam muss dann in ihrer folgenden Sitzung über die Erreichung des Unterschriftenquorums einen Beschluss fassen.

In einem zweiten Schritt wird die rechtliche Zulässigkeit des Bürgerbegehrens durch die zuständige Kommunalaufsicht geprüft. Für die Landeshauptstadt Potsdam ist das das Innenministerium des Landes Brandenburg. Über das Prüfergebnis erhalten die Initiatoren und die Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam einen rechtsmittelfähigen Bescheid durch die Aufsichtsbehörde.

Potsdam, 22.01.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-01-22 10:35:27 Vorherige Übersicht Nächste


846

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...

 
Facebook twitter