Navigation überspringen
Potsdam, 30.01.2020

Präparator erklärt seinen Beruf im Naturkundemuseum Potsdam


Landeshauptstadt Potsdam

Am Sonntag, 2. Februar, erklärt der Präparator Christian Blumenstein den Gästen des Naturkundemuseums Potsdam, wie Braunbärin Tapsi oder Eisbärin Nancy ins Museum kamen. Von 10 bis 11 Uhr erfahren erwachsene Gäste sowie Kinder ab sechs Jahren im Veranstaltungsraum, was das Handwerk eines Präparators ausmacht.

Es werden verschiedene Materialen wie Glasaugen, künstliche Körper, Felle, Schädel sowie Werkzeuge gezeigt, die der Präparator bei seiner Arbeit einsetzt. Christan Blumenstein, der mehrfach als Weltmeister ausgezeichnet wurde, stellt sich den Fragen der Besucherinnen und Besucher und ermöglicht einen Einblick in die Kunst der Präparation. Es dürfen auch eigene Fundstücke zur Bestimmung mitgebracht werden.

„Das oberste Ziel der präparierten Ausstellungsobjekte ist die scheinbare Lebendigkeit der Tiere. Wenn die Gäste darüber hinaus biologische Hintergründe verstehen und dazulernen, ist mein Auftrag und der des Museums mehr als erfüllt. Wenn Museumsgäste beispielsweise verstehen, dass ein Langohr im Schnee nur ein Feldhase sein kann und kein Wildkaninchen, dann freue ich mich. Wildkaninchen halten nämlich Winterschlaf im Gemeinschaftsbau, daher würde man sie nicht im Schnee sehen – das ist für mich Umweltbildung“, erklärt der Präparator.

Viele der präparierten Tiere des Museums wurden von Potsdamer Bürgerinnen und Bürgern tot gefunden und ins Museum gebracht. Das Naturkundemuseum Potsdam sammelt alle heimischen Tierarten insbesondere des Landes Brandenburg – von seltenen und geschützten Tierarten wie dem Wolf bis hin zu ganz gewöhnlichen Tieren wie Amsel, Igel oder Biene sowie Nester und Federn. Als Archiv des Lebens dokumentiert die zoologische Sammlung des Museums die biologische Vielfalt. Ganz besondere Arten werden für die Ausstellung präpariert, jedoch nur, wenn das Tier in einem einwandfreien Zustand ist. Im Jahr kommen schätzungsweise 200 bis 300 Wirbeltiere ins Museum, davon werden jährlich viele Totfunde von Menschen aus der Region gebracht.

Doch nicht jedes Tier wird im Museum aufwendig präpariert und aufgestellt. Werden Tiere für die wissenschaftlichen Sammlungen präpariert, kommt es darauf an, die Stücke möglichst raumsparend aufzubewahren. Von Säugetieren und Vögeln werden dann beispielweise Bälge angefertigt. Als Balg wird die abgezogene Tierhaut mit Haaren oder Federn bezeichnet. Skelette und Knochen müssen entfettet und anschließend platzsparend in Schachteln aufbewahrt werden. Für die Präsentation in den Ausstellungen ist es dagegen die hohe Kunst, das Tier so lebendig wie möglich erscheinen zu lassen. Präparate, die auf Meisterschaften Preise gewinnen sollen, werden noch intensiver bearbeitet. Dort begutachtet die Jury jedes kleinste Detail mit Lupe und Taschenlampe.

Die Veranstaltung ist für Familien geeignet und richtet sich an Kinder ab sechs Jahren. Die Plätze im Vortragsraum sind begrenzt, um eine telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 0331 289 6707 wird gebeten. Zuzüglich zum Eintritt kostet die Veranstaltung 2,50 Euro pro Person.

 

Potsdam, 30.01.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-01-30 14:31:46 Vorherige Übersicht Nächste


736

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter