Navigation überspringen
Potsdam, 30.01.2020

Mitglieder für den Potsdamer Klimarat berufen


Verwaltung setzt Ergebnisse des Workshops der Neuausrichtung des Klimarates um

In der Stadtverordnetenversammlung sind gestern Abend die neuen Mitglieder des Potsdamer Klimarats berufen worden. Der Klimarat ist ein ehrenamtlich tätiges Gremium, für das die Mitwirkenden persönlich und ohne Vertreter benannt werden. Die Wahlperiode entspricht der Wahlperiode der Stadtverordnetenversammlung.

„Es ist uns gelungen, acht Persönlichkeiten mit großer beruflicher und wissenschaftlicher Reputation aus Potsdam für dieses Ehrenamt zu gewinnen. Wir freuen uns auch über die Mitwirkung der Vertreter aus der Klimaschutzbewegung Fridays for Future, die die Interessen und Belange der jüngeren Generation in den Klimarat tragen sollen. Das Gremium wird als Anwalt, Repräsentant und Unterstützer des Masterplans Klimaschutz eine wichtige Beraterfunktion haben und Zielkonflikte bei der Umsetzung herausarbeiten. Gleichzeitig soll der Klimarat als Mediator und Vermittler fungieren, die Debatte zum Klimaschutz in die Stadtgesellschaft tragen und wichtige Impulse für die Klimaschutzpolitik in Potsdam geben“, sagt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.

Anzahl und Benennung der Personen erfolgte nach der Auswertung der Ergebnisse des Workshops zur Neuausrichtung des Klimarates im August 2019. An diesem Workshop nahmen Mitglieder des scheidenden Klimarates, Vertreterinnen und Vertreter der Potsdamer Klimawissenschaften, der Verein ProWissen e. V. und Vertreter der Klimaschutzbewegung Fridays for Future sowie die Koordinierungsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt teil. Es wurde empfohlen, unabhängig und öffentlich zu agieren und eine Anzahl an Mitwirkenden zwischen 6 bis 14 Personen anzustreben, wobei nur die berufenen Mitglieder Stimmrecht erhalten sollten. Stadtpolitik und Geschäftsführungen der kommunalen Unternehmen sind keine berufenen Mitglieder mit Stimmrecht, werden aber zu den Sitzungen und Diskussionen eingeladen. Die personelle Besetzung sollte anhand der acht Handlungsfelder des Masterplans Klimaschutz ausgerichtet, das Gremium paritätisch männlich und weiblich besetzt sein und das Agendasetting durch das Gremium selbst vorgenommen werden. Bei der Organisation der Sitzungen unterstützt die städtische Koordinierungsstelle Klimaschutz. Nach den SVV-Beschlüssen zum Masterplan Kommune 100% Klimaschutz und zum Klimanotstand hat die Verwaltung nun die Empfehlungen des Workshops zur Gestaltung und Besetzung des Gremiums umgesetzt.

So wird der Klimarat nach den im Masterplan Kommune 100 % Klimaschutz definierten acht Handlungsfeldern mit je einer Person besetzt:
•    nachhaltige Planung: Daniela Setton, Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.
•    Energieversorgung und -infrastruktur: Dr. Sophie Haebel, Energie Forum Potsdam e.V.
•    Gebäude und Wohnen: Andreas Rieger, Brandenburgische Architektenkammer
•    Wirtschaft: Dr. Ramona Schröder, Arbeitsagentur Potsdam
•    private Haushalte und Konsum: Dr. Fritz Reusswig, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK)
•    Verkehr: Thorsten Hagedorn, Verkehrsclub Deutschland e.V.
•    Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Till Weishaupt, ad modum GmbH
•    CO2-Senken und Anpassung: Dr. Ariane Walz, Universität Potsdam

Ergänzt wird das Gremium, entsprechend des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung,  durch zwei Mitglieder der Klimaschutzbewegung von Fridays for Future.

Die Mitwirkenden haben berufliche und/oder ehrenamtliche Expertise in dem jeweiligen Themenfeld, verfügen über Vorerfahrung in den klimaschutzrelevanten Belangen des jeweiligen Themenfeldes und kommen vorzugsweise aus Potsdam. Nach der Kommunalverfassung und der Hauptsatzung der Landeshauptstadt Potsdam bedarf es zur Berufung des Klimarats eines Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung. Nach der Berufung soll noch im ersten Quartal 2020 die konstituierende Sitzung einberufen, in welcher sich die Mitwirkenden auch der Öffentlichkeit vorstellen werden.

 

Potsdam, 30.01.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-01-30 14:40:53 Vorherige Übersicht Nächste


709

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter