Navigation überspringen
Potsdam, 29.01.2020

Bürgerhaushalt 2020/21 an Politik übergeben


Landeshauptstadt Potsdam

Am Mittwochabend, 29. Januar 2020, wurde die „TOP 20 - Liste der Bürgerinnen und Bürger“ mit den wichtigsten Vorschlägen des Potsdamer Bürgerhaushalts 2020/21 der Stadtverordnetenversammlung zur Beratung und Entscheidung übergeben. Vertreter der Projekt- und Redaktionsteams überreichten dazu ein symbolisches Exemplar an den Vorsitzenden Pete Heuer sowie an Bürgermeister und Kämmerer Burkhard Exner. Mit einer Entscheidung über die Bürgervorschläge wird im Rahmen des Haushaltsbeschlusses 2020/21 – im zweiten Quartal 2020 – gerechnet.

Bürgermeister und Kämmerer Burkhard Exner sagt „Potsdams Bürgerhaushalt ist ein Erfolgsmodell. Viele Einwohnerinnen und Einwohner haben klare Vorstellungen, wie sich unsere Stadt entwickeln soll. Die wichtigsten Hinweise werden beim Bürgerhaushalt ermittelt und im Rahmen der Haushaltsdebatte beraten. Mittlerweile gilt in Potsdam: Kein Haushalt ohne Bürgerhaushalt. Das ist deutschlandweit einmalig.“

Pete Heuer, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, ergänzt „Viele Menschen bringen sich ein und äußern sich aktiv zur Gestaltung unserer Stadt. Dieses Engagement ist toll. Mir ist aber auch wichtig, dass wir den Bürgerhaushalt stetig weiterentwickeln. Nur so können wir dauerhaft und für alle gute Ergebnisse liefern.“

In Vorbereitung zur Haushaltsdiskussion finden nun die Beratungen der Bürgerhinweise in den Fachausschüssen, Fraktionen und Ortsbeiräten statt. Der Finanzausschuss übernimmt dabei die Federführung. Hierbei werden Empfehlungen für die Stadtverordnetenversammlung unterbreitet und begründet. Die Bürgervorschläge werden in den Kategorien „Annahme“, „In Umsetzung“, „Prüfauftrag“ und „Ablehnung“ entschieden. Jeder Bürgervorschlag der „TOP - 20 Liste“ hat deshalb eine eigene Drucksachennummer (DS) erhalten. Damit lassen sich alle Empfehlungen transparent im Internet nachvollziehen. Die einzelnen Vorschläge sind online abrufbar unter www.Potsdam.de/Buergerhaushalt.

Beim Bürgerhaushalt konnten die Potsdamerinnen und Potsdamer im Jahr 2019 eigene Vorschläge zur städtischen Haushaltsplanung einbringen. Mit großem Erfolg. Insgesamt wurden 1.255 Hinweise eingereicht. Während des gesamten Prozesses beteiligten sich mehr als 17.500 Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt.

Nach dem Beschluss der 20 wichtigsten Bürgerhinweise und Potsdams Doppelhaushalt 2020/21 ist im Sommer die Einführung von „Bürger-Budgets“ vorgesehen. Diese werden zukünftig alle zwei Jahre und abwechselnd mit dem gesamtstädtischen Verfahren realisiert. Bürgermeister Burkhard Exner sagt „Aus den Bürger-Budgets sollen Anliegen mit konkretem Stadt- oder Ortsteilbezug finanziert werden. Ziel ist die Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders. Dafür haben wir insgesamt 120.000 Euro eingeplant. Verteilt wird das Geld vor Ort nach Abstimmung durch die Bürgerinnen und Bürger und lokale Partner in der Stadt.“

„TOP 20 – Liste“ des Potsdamer Bürgerhaushalts 2020/21Potsdam, 29.01.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-01-29 18:07:32 Vorherige Übersicht Nächste


785

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Der Winter im Filmpark Babelsberg

Der Winter im Filmpark Babelsberg

Die Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025 14.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...

 
Facebook twitter