Navigation überspringen
Potsdam, 09.12.2013

Potsdamer Forschungsgespräche: BigData gegen Cybercrime

Nach Aussage von Experten verdoppelt sich das weltweite Datenvolumen derzeit alle zwei Jahre. Dadurch wachsen die Ansprüche an deren Verarbeitung erheblich. Deshalb fand auf Initiative der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam am 5. Dezember 2013 das erste der „Potsdamer Forschungsgespräche“ statt - im Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI). Institutsdirektor und Geschäftsführer Prof. Dr. Christoph Meinel stellte den anwesenden Unternehmensvertreterinnen und -vertretern die Forschungsinhalte des HPIs vor und lud anschließend zur Diskussion ein. Ziel der IHK Potsdam ist, dass die Unternehmen der Region noch enger mit der Wissenschaft zusammenarbeiten und beide Seiten davon profitieren.

Unter dem Thema BigData erklärte Prof. Dr. Christoph Meinel die Vorzüge der zukunftsorientierten In-Memory-Technologie. „Die Hauptspeicherdatenbanktechnologie beschleunigt die Analyse riesiger Datenmengen um das hundert- bis tausendfache. Ergebnisse liegen blitzschnell vor, in echter Echtzeit.“ Daraus ergäben sich neue Möglichkeiten für unterschiedlichste Branchen. Als Beispiele nannte er die Analyse von Blogs, personalisierte Medizin sowie Entdeckung und Bekämpfung von Angriffen auf Rechnernetzwerke.

Für Unternehmen, die Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Hasso-Plattner-Institut im IT-Sektor haben, empfahl er zum Beispiel Bachelorprojekte. „Jedes Jahr im Sommer veranstalten wir mit Unternehmen aus der Region dieses Treffen, um spannende Innovationsprojekte vorzustellen, die zwei Semester lang mit Unternehmen und Institutionen der Region erarbeitet wurden“, so der Institutsdirektor.

Beate Fernengel, Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam: „In Anlehnung an das IHK-Jahresthema 2014 „Deutschland im Wettbewerb: Gutes sichern, Neues wagen“ sollen die Potsdamer Forschungsgespräche im kommenden Jahr mit zwei weiteren Veranstaltungen fortgesetzt werden. Bedeutende Forscherinnen und Forscher aus Potsdam und Umgebung werden ihre aktuellen Arbeiten vorstellen und mögliche Synergien zur Wirtschaft aufzeigen. Ziel ist es, auf beiden Seiten mehr Initiative für eine Zusammenarbeit zu schaffen.“

Potsdam, 09.12.2013

Veröffentlicht von:
Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-12-09 21:32:04 Vorherige Übersicht Nächste


2443

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter