Navigation überspringen
Potsdam, 13.08.2021

Potsdam und Spandau starten Beteiligungsformat zu Groß Glienicker und Sacrower See


Ausschreibung eines Moderations- und Beteiligungsverfahrens läuft

Die Landeshauptstadt Potsdam und das Bezirksamt Spandau von Berlin sind gemeinsame Seeanrainer der beliebten Wohn- und Erholungsgebiete am Groß Glienicker und Sacrower See.
Der Wasserstand des Groß-Glienicker Sees hat sich innerhalb der vergangenen 20 Jahre stark verändert. Dafür können vielfältige Gründe benannt werden. Die Vermutung, dass der Klimawandel ein Hauptgrund ist, liegt auf der Hand. Auch die intensive Besiedlung im Bereich der Seen hat die natürlichen Ressourcen der Landschaft verändert. Insbesondere an warmen und sonnigen Tagen des Jahres werden die Seen intensiv durch Erholungssuchende in Anspruch genommen. Darüber hinaus sind die Seen ortsbildprägende Heimat aller direkten Anlieger und Eigentümer. Die Wasserflächen und die ufernahen natürlichen Schutzräume sind insbesondere durch das Absinken der Wasserstände und die Ausbreitung großer Flachwasserbereiche einer starken ökologischen Veränderung der natürlichen Lebensräume ausgesetzt. Auch die Wasserqualitäten müssen – gerade bei Starkregenereignissen und heißen Sommern – im Auge behalten werden.

„Im gemeinsamen hydrologischen Einzugsgebiet der beiden Gewässer ist es wichtig, gemeinsame Ziele zu setzen und daran gemeinsam – auch über Verwaltungsgrenzen hinweg – zu arbeiten. Denn auch die Menschen in Potsdam und Berlin ziehen bei der Nutzung der Gewässer und ihrer umgebenden Erholungs- und Schutzgebiete keine Grenzen. Insofern freue ich mich, dass wir nun ein gemeinsames Beteiligungsformat in Potsdam und Spandau beginnen,“ so der Umweltbeigeordnete der Landeshauptstadt Potsdam, Bernd Rubelt.

Ziel ist es, zwischen den vielfältigen Interessenpolen in der Bürgerschaft, in Bürgerinitiativen, bei anerkannten Verbänden und der Öffentlichkeit einen zielgerichteten Austausch und Zieldefinitionen herbeizuführen. Deshalb soll durch ein Beteiligungsformat mit den Akteuren lösungsorientiert ermittelt werden, ob, wie und mit welchen Inhalten weitere Prozesse oder Studien zur Entwicklung der Bereiche Groß Gliniecker und Sacrower See im Klimawandel und bei steigendem Nutzungsdruck erstellt werden.

Bezirksstadtrat Frank Bewig aus Spandau führt aus: „Vielfältige Interessen aus der Bürgerschaft zu bündeln sowie ein gemeinsames Vorgehen dieser Initiativen und der Handelnden aus Politik und Verwaltung abzustimmen, wird die Aufgabe dieses Beteiligungsformates sein. Eine am Ende dieses Prozesses angestrebte Machbarkeitsstudie soll für alle Beteiligten nachvollziehbare und mit der Unterstützung von Fachleuten erarbeitete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, die geeignet sind, für einen Erhalt und nachhaltigen Schutz der gemeinsamen Gewässer zu sorgen.“

Nach der Ausschreibung soll Ende August 2021 ein Büro für das Beteiligungsverfahren gefunden sein, sodass im Herbst mit dem Moderationsprozess gestartet werden kann. Kern des halb-öffentlichen Beteiligungsformates ist ein Arbeitsgremium. Zu Beginn wird es eine wesentliche Aufgabe sein, ein arbeitsfähiges Gremium im Einvernehmen mit möglichst vielen interessierten Akteuren zu besetzen. Im Rahmen des Verfahrens soll es zahlreiche Interviews, Veranstaltungen und Akteursbeteiligungen geben, um ein umfassendes Gesamtbild der Erfordernisse zu erhalten.

Potsdam, 13.08.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-08-13 15:28:32 Vorherige Übersicht Nächste


547

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter