Navigation überspringen
Potsdam, 05.02.2020

Potsdam Museum präsentiert neue Ausstellung zu Karl Hagemeister


Landschaftsmalerei des deutschen Impressionismus vom 8. Februar bis 5. Juli 2020 zu sehen

Einem der wichtigsten Künstler, der in der Nähe Potsdams lebte und zu den Wegbereitern der modernen Landschaftsmalerei in Deutschland zählt, wird das Potsdam Museum in Kooperation mit dem Museum Georg Schäfer Schweinfurt sowie mit dem Kunstmuseum Ahrenshoop eine retrospektive Ausstellung mit dem Titel „Karl Hagemeister ,…das Licht, das ewig wechselt.‘ Landschaftsmalerei des deutschen Impressionismus“ widmen. Mit den drei Museumsstationen ergibt sich bis zum Herbst 2021 eine über zwei Jahre laufende Sonderausstellung, die das Ziel verfolgt, Karl Hagemeister über die Berlin-Brandenburgische Kulturregion hinaus als bedeutenden Impressionisten bekannt zu machen.

Der Ausstellungsreigen wird in Potsdam mit achtundachtzig Arbeiten eröffnet - darunter Ölgemälde, Pastelle und Zeichnungen aus dem künstlerischen Schaffen Hagemeisters sowie seiner Malerkollegen, die gemeinsam der Künstlervereinigung der Berliner Secession angehörten, wie zum Beispiel Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt, Walter Leistikow und Lesser Ury.

Karl Hagemeister, geboren 1848 und 1933 gestorben in Werder an der Havel, gehörte zu jenen Künstlern, die den stimmungsvollen Eindruck in ihrer Malerei auszudrücken versuchten. Er war zeit seines Lebens mit der märkischen Landschaft, ihren Seen, Sumpfgebieten und weiten Wiesenlandschaften eng verbunden. "...das Licht, das ewig wechselt" gibt die selbst formulierte künstlerische Auffassung Karl Hagemeisters um 1884 wieder. Sie verdeutlicht die Intention des Malers, Naturphänomene darzustellen - schnell, getreu gezeichnet-, und etwas Nichtfassbares, Unbeständiges wie Licht, Wind oder Wolken in seiner Form- und Farbgebung festzuhalten. Es sind die Gedanken eines noch Suchenden, der wie viele moderne Künstler seiner Zeit das unmittelbare Skizzieren in der Natur als bildwürdiges Sujet begriff. Das Erfassen eines eindrücklichen Moments ließen flirrende Landschaftsgemälde entstehen, die zunehmend dem gestisch impulsiven Farbauftrag Hagemeisters, durch eine partiell eingesetzte Impasto-Malerei, entsprach.  

Ab 1907 kennzeichneten die vom Sturm durchdrungenen Küsten- und Meeresmotive die letzten bedeutenden Schaffensjahre des Künstlers. Die Kuratorinnen der Ausstellung, Dr. Jutta Götzmann und Dr. Hendrikje Warmt, haben die Werkschau so konzipiert, dass eine Vielzahl von Gemälden aus Privatbesitz Arbeiten aus musealen Beständen erstmalig gegenübergestellt werden können. „Es ist uns gelungen, deutschlandweit private Kunstsammler für dieses umfangreiche Kunstprojekt zu gewinnen,“ so Hendrikje Warmt. Werke aus dem umfangreichen Karl-Hagemeister-Bestand des Potsdam Museums sowie Leihgaben aus musealen Beständen, beispielsweise der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, der Neuen Pinakothek, München, dem Bröhan-Museum, Berlin, und dem Museum Georg Schäfer, Schweinfurt, werden somit mit unbekannten Kunstwerken aus privaten Kunstsammlungen ergänzt. „Über die Kooperationen mit dem Museum Georg Schäfer in Schweinfurt und dem Kunstmuseum Ahrenshoop hinaus, freut es mich besonders, dass mehrere häuserübergreifende Veranstaltungen mit dem Museum Barberini als auch mit dem Auktionshaus Ketterer in Berlin stattfinden“, so Jutta Götzmann.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke.

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog im Wienand Verlag zum Preis von 26 Euro.


Begleitprogramm

Mit dem Museum Barberini
21. März, 18. April, 16. Mai 2020
„Impressionismus x 2 - Claude Monet und Karl Hagemeister“ - Doppelführung Museum Barberini und Potsdam Museum

20. Mai 2020, 19:30 Uhr
Art Talk mit Dr. Jutta Götzmann, Dr. Hendrikje Warmt (Potsdam Museum) sowie Dr. Ortrud Westheider, Dr. Daniel Zamani (Museum Barberini); Moderation: Prof. Dr. Peter Raue
anschließend, „The ever-chanching light”, audiovisuelle Performance – Lichtdesigner xenorama

Die Kooperationspartner stellen sich vor
2. April 2020, 18 Uhr
„Impressionismus x 3“ Art Talk mit Dr. Jutta Götzmann, Dr. Hendrikje Warmt (Potsdam Museum), Dr. Karin Rhein, Museum Georg Schäfer (Schweinfurt), Dr. Katrin Arrieta (Kunstmuseum Ahrenshoop), Moderation: Markus Wicke, Förderverein des Potsdam-Museums
ab 19 Uhr: “The ever-changing light” Karl Hagemeister - Audiovisuelle Performance (xenorama),  Weinlounge mit Weinen aus Werder/Havel,

Mit Ketterer Kunst Berlin
28. Februar 2020, 19 Uhr
Ausstellungseröffnung: Karl Hagemeister – Bewegte Stimmung
Pastellmalerei – ausgewählte Werke des Potsdam Museums und privater Kunstsammler
Ort: Ketterer Kunst Auktionen, Fasanenstraße 70, bis 25. April

14. Mai 2020, 18 Uhr
Kunst im Dialog, Ketterer Kunst zu Gast im Potsdam Museum
Deutscher Impressionismus und der aktuelle Kunstmarkt mit Dr. Simone Wiechers (Ketterer Kunst Berlin) und Dr. Jutta Götzmann, Dr. Hendrikje Warmt (Potsdam Museum)

Mit den Freunden der Freundschaftsinsel e.V.
30. April 2020, 18 Uhr
Ausstellungseröffnung: Photographische Skizzen – Peter Frenkel, Frank Gaudlitz, Karl Hagemeister, Anne Heinlein, Monika Schulz-Fieguth
Pavillon der Freundschaftsinsel, Potsdam bis 24. Mai

Potsdam, 05.02.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-02-05 13:22:35 Vorherige Übersicht Nächste


994

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Der Winter im Filmpark Babelsberg

Der Winter im Filmpark Babelsberg

Die Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025 14.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...

 
Facebook twitter