Navigation überspringen
Potsdam, 25.10.2019

Potsdam erinnert an 30 Jahre Friedliche Revolution


Zwei Veranstaltungen am Jahrestag der Demonstration am 4. November 1989

Am 4. November 2019 erinnert die Landeshauptstadt Potsdam in zwei Veranstaltungen an die Friedliche Revolution von 1989. Um 17 Uhr eröffnet der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam, Mike Schubert, auf dem Luisenplatz die städtische Veranstaltung zum Jahrestag der größten Proteste der Friedlichen Revolution in Potsdam.

Vor 30 Jahren versammelten sich Tausende Potsdamerinnen und Potsdamer auf dem heutigen Luisenplatz zum damaligen größten Massenprotest in Potsdam im Herbst 1989. Das enorme Ausmaß der Kundgebung mit den vielen kreativ formulierten Transparenten fing der Fotograf Bernd Blumrich mit seiner Kamera ein. Die Veranstaltung ruft den besonderen Moment des 4. November 1989 und dessen Bilder in Erinnerung. Annette Flade, die damals selbst auf der Kundgebung sprach, wird auf die einstige Aufbruchsstimmung mit den Forderungen nach Grundrechten und Freiheiten eingehen.

Heike Roth vom Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte im Land Brandenburg stellt auf der Veranstaltung erstmals künstlerische Entwürfe für ein Denkmal zur Friedlichen Revolution vor, das auf dem Luisenplatz entstehen soll. Das Projekt, initiiert von Heike Roth und Gabriele Schnell, wird von der Landeshauptstadt Potsdam finanziert. Es soll zur aktiven Auseinandersetzung mit der Bürgerschaftsbewegung von ‘89 und dem heutigen Demokratieverständnis anregen.

Aus den präsentierten Entwürfen wird in einem Verfahren, das sowohl Bürgerbeteiligung als auch die Empfehlung einer Jury vorsieht, der Siegerentwurf ausgewählt. Die Realisierung des Denkmals für die Friedliche Revolution ist für 2020 vorgesehen.

Ab 18.30 Uhr lädt die Landeshauptstadt dann in das Potsdam Museum ein. Nach einigen Filmeindrücken der Demonstration vom 4. November 1989 und einer kurzen Einordnung der damaligen Ereignisse durch Dr. Peter Ulrich Weiß diskutieren schließlich Saskia Hüneke, Carsten Linke, Christian Rüss und Sibylle Schönemann über die Frage: „Was bleibt heute von 30 Jahren Friedlicher Revolution?“ Moderiert wird das Podium von Juliane Adam.

Potsdam, 25.10.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-10-25 16:31:24 Vorherige Übersicht Nächste


871

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter