Navigation überspringen
Potsdam, 29.11.2012

Polizeimeldung: Polizei sucht mit Phantombildern nach zwei Tätern einer räuberischen Erpressung

Stadt Potsdam, Ziolkowskistraße



Samstag, 15.09.2012, 15:00 Uhr – aktuell

Am Nachmittag des 15. September 2012 kam es in der Ziolkowskistraße in Potsdam zu einer räuberischen Erpressung.
Ein 13-jähriger Potsdamer wurde vor einer Turnhalle von zwei Jugendlichen angesprochen und nach seinem Handy gefragt. Als er äußerte keins zu haben, traten die beiden Unbekannten energischer auf und drohten ihm damit, die Herausgabe auch härter durchsetzen zu können.
Aus Angst holte der Junge sein Handy heraus. Einer der Täter riss es ihm dann sofort aus der Hand und entfernte die SIM-Karte. Beide Täter flüchteten anschließend in Richtung der alten Post.

Die Personen konnten wie folgt beschrieben werden:



Täter (der dem Jungen das Handy entriss):



männlich
ca. 15 bis 16 Jahre alt
ca. 1,55 m bis 1,60 m groß
braune Augen
südländischer Typ
kräftige bis dickliche Statur
schwarz-braune bis schwarze nasse Haare, im Irokesenschnitt (an der rechten Seite eine einrasiertes Spiralenmuster)
bekleidet mit einer Kapuzenjacke, einer blauen

Trainingshose und weißen NIKE Schuhen mit gelben
NIKE-Symbol.




Täter (der zugegen war)



männlich
ca. 15 bis 16 Jahre alt
ca. 1,55 m bis 1,60 m groß
braune Augen
südländischer Typ
sehr schlanke Statur
kurze schwarz-braune bis schwarze nasse Haare
bekleidet mit einer grauen Stoffjacke, einer grünen Hose und schwarzen Schuhen
auffällig waren Schürfwunden auf der rechten Gesichtshälfte.




Bei dem gestohlenen Handy handelt es sich um ein Smartphone „HTC move“ in den Farben Schwarz und Lila. Die SIM-Karte hatte der Junge wieder aufgefunden.

Es wurde Anzeige wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung erstattet.
Im Rahmen der weiteren Ermittlungen bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe und fragt: Wer kennt die beiden abgebildeten Personen und kann Angaben zu deren Identität bzw. Aufenthaltsort machen.
Sachdienliche Hinweise richten Sie bitte an die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508 1224, über die Internetwache unter www.internetwache.brandenburg.de oder an jede andere Polizeidienststelle.

Potsdam, 29.11.2012

Veröffentlicht von:
Internetwache Brandenburg

Info Potsdam Logo 2012-11-29 15:01:02 Vorherige Übersicht Nächste


1337

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter