Navigation überspringen
Potsdam, 04.06.2013

Platzeck sagt Sachsen Hilfe im Hochwasserkampf zu

Ministerpräsident Matthias Platzeck hat dem Freistaat Sachsen jede mögliche Hilfe bei der Bekämpfung des Hochwassers zugesagt. Sein sächsischer Amtskollege Stanislaw Tillich habe bei einem Telefonat in der Nacht zu Montag um entsprechende Unterstützung gebeten, sagte Platzeck heute in Potsdam. Innenminister Dietmar Woidke aktivierte indes angesichts der sich weiter verschärfenden Hochwasserlage im Landessüden ebenfalls noch in der zurückliegenden Nacht das brandenburgische Koordinierungszentrum Krisenmanagement. Er betonte zugleich: „Es besteht derzeit keine akute Überschwemmungsgefahr für Brandenburg.“

Woidke fügte hinzu: „Wir müssen aber in den nächsten Tagen mit weiter steigenden Wasserständen rechnen. Deshalb handeln wir frühzeitig, um für alle Lagen gewappnet zu sein.“ Platzeck wollte sich heute mittag zunächst im Koordinationszentrum Krisenmanagement in Potsdam und später in Herzberg selbst ein Bild von der Lage machen.

Nach der Absprache der Ministerpräsidenten Platzeck und Tillich unterstützen zunächst eine Brandschutzeinheit mit 103 Feuerwehrleuten aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz und 35 Helfer des Technischen Hilfswerks aus Lübben (Spreewald), Cottbus, Eberswalde und Fürstenwalde/Spree die Einsatzkräfte im sächsischen Landkreis Leipzig bei der Bekämpfung der Fluten. Die Brandschutzeinheit traf am frühen Morgen in Borna ein. Die THW-Helfer unterstützen die Kräfte in Grimma.

Für den Notfall stehen im Landeskatstrophenschutzlager in Beeskow große Mengen an Material zum Hochwasserschutz zur Verfügung, das von den Landkreisen über den Meldekopf abgerufen werden kann. In Beeskow lagern unter anderem drei Millionen Sandsäcke, Sandsackfüllmaschinen, Pumpen und Scheinwerfereinheiten. „Unsere Einsatzkräfte haben große Erfahrungen im Umgang mit Hochwasserlagen. Ich bin sicher, dass sie im Ernstfall die Lage beherrschen können“, betonte Woidke.

Potsdam, 04.06.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium des Innern Brandenburg (MI)

Info Potsdam Logo 2013-06-04 11:56:22 Vorherige Übersicht Nächste


1819

Das könnte Sie auch interessieren:

Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...

 
Facebook twitter