Navigation überspringen
Potsdam, 13.03.2012

Photovoltaik-Anlagen auf Potsdamern Schuldächern eingeweiht

Heute haben der Geschäftsführer der Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP), Wilfried Böhme, und der Werkleiter des Kommunalen Immobilienservice (KIS), Bernd Richter, am Schlaatz zwei neue Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Weidenhof-Grundschule und der Schilfhofschule feierlich in Betrieb genommen.

Seit Ende Mai 2011 liefen die Montagearbeiten, die im Rahmen der Modernisierung beider Schulen durchgeführt wurden. Um die Sonnenkraft bestmöglich auszunutzen, wurden die Solarmodule auf den Flachdächern angekippt montiert. Die Anlagen sind Eigentum der EWP, die dafür die Dachflächen vom KIS gepachtet hat. Das Projekt ist ein Teilprojekt des Integrierten Klimaschutzkonzeptes der Landeshauptstadt Potsdam.

Die 460 m² und 788 m² großen Anlagen haben bei bestem Sonnenschein eine Spitzenleistung von 23 kW bzw. 31 kW. Der Strom wird in das Netz der EWP eingespeist. In beiden Schulen sind große Displays angebracht, auf denen die Lehrer und ihre Schüler aktuelle Werte für die Anlagenleistung, für den bisherigen Energieertrag sowie für die Gesamteinsparung an Kohlendioxid ablesen können. Alle 184 derzeitig bestehenden Photovoltaikanlagen in Potsdam haben eine installierte Gesamtleistung von 3.187 kW. Vier Anlagen betreibt die EWP, davon hat die Anlage auf dem ViP-Betriebshof mit 498 kW die größte Leistung in Potsdam.

EWP-Geschäftsführer Wilfried Böhme: "Mit der heutigen Inbetriebnahme der beiden Photovoltaikanlagen hat die EWP gemeinsam mit dem KIS einen weiteren Mosaikstein zur Umwelt und Ressourcen schonenden Energieerzeugung fertig gestellt. Für die nächsten zwei Jahre ist die Fertigstellung weiterer drei Anlagen auf Schuldächern geplant. Die Photovoltaik ergänzt den Energiemix der EWP, in dessen Zentrum seit mehr als 15 Jahren die ebenfalls sehr umweltfreundliche Fernwärme- und Elektrizitätserzeugung im Heizkraftwerk Süd mittels der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht.“

KIS-Werkleiter Bernd Richter hebt hervor: "Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Die Nutzung von Dachflächen für Photovoltaik-Anlagen ist daher ein wichtiger Beitrag, der seitens der kommunalen Immobilien geleistet werden kann. Die Zusammenarbeit mit der EWP ist hierbei sehr von Partnerschaft zur Erreichung des gemeinsamen Zieles Klimaschutz geprägt, so dass ich auch für mögliche künftige Projekte sehr optimistisch bin.“

Potsdam, 13.03.2012

Veröffentlicht von:
Energie und Wasser Potsdam GmbH

Info Potsdam Logo 2012-03-13 15:41:01 Vorherige Übersicht Nächste


2448

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
EWP startet Trinkwasser-Tacho

EWP startet Trinkwasser-Tacho

Mehr Transparenz für unseren Wasserverbrauch 09.07.25 - Mit dem neuen Trinkwasser-Tacho schafft die Energie und Wasser Potsdam (EWP) mehr Transparenz rund um den täglichen Trinkwasserverbrauch in unserer Stadt. Das Online-Tool zeigt auf einen Blick, wie hoch der aktuelle ...
Tack gratuliert Zweckverbänden und Stadtwerken zum 20.

Tack gratuliert Zweckverbänden und Stadtwerken zum 20.

30.09.11 - „Die Anforderungen an die Wasserver- und Abwasserentsorgung haben sich in den vergangenen 20 Jahren rasant verändert und weiter entwickelt. Neben den Kommunen sind die Zweckverbände und Stadtwerke ein ...
Neue Wege mit Photovoltaik plus Lärmschutz

Neue Wege mit Photovoltaik plus Lärmschutz

14.02.11 - Im Rahmen des achtstreifigen Ausbaus der A 10 zwischen dem Autobahndreieck (AD) Potsdam und dem AD Nuthetal wird heute unter dem Stichwort „Photovoltaik Plus Lärmschutz“ das Interessenbekundungsverfahren für ...

 
Facebook twitter