Navigation überspringen
Potsdam, 17.06.2013

PEFC Audits im Landeswald Brandenburg 2013 abgeschlossen

In den vergangenen Wochen hatten die Auditoren der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) den Landeswald Brandenburg gründlich unter die Lupe genommen und die Einhaltung der strengen PEFC-Richtlinien auf den Waldflächen untersucht. Das Ergebnis lautet: gut, mit Verbesserungspotenzial in bestimmten Bereichen. In den überprüften Wäldern von fünf der insgesamt 14 Landeswaldoberförstereien Brandenburgs wurden keine gravierenden Mängel bei der Waldbewirtschaftung festgestellt und die vorbildliche Ausführung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auflagen anerkannt. 

Bereits seit 2001 ist der gesamte Landeswald in Brandenburg auf einer Fläche von rund 255.000 Hektar nach den Richtlinien von PEFC zertifiziert. Jährlich werden die Einhaltung der Kriterien überprüft und im Rahmen eines Stichprobenverfahrens mehrere Landeswaldoberförstereien ausgewählt, in diesem Jahr waren es Belzig, Hangelsberg, Borgsdorf, Doberlug und Peitz. 

Weniger zufrieden zeigten sich die Auditoren der DQS angesichts der Wilddichten und der damit einhergehenden Verbissbelastung in der Waldverjüngung. Hier ist dringender Handlungsbedarf geboten, um die von PEFC geforderte Verjüngung der Hauptbaumarten ohne Schutzmaßnahmen zu ermöglichen. Ab dem Jahr 2015 hat sich der Landesforstbetrieb das Ziel gesetzt, künftig auf 1.500 Hektar Verjüngungsfläche jährlich auf Zaunbau zum Schutz der Kulturen zu verzichten. Dieses Ziel ist aber nur zu erreichen, in dem die  Bemühungen bei der waldbaulichen Behandlung und bei der Bejagung des Wildes weiter intensiviert werden.

Der Landesforstbetrieb Brandenburg nimmt das Ergebnis des Audits zum Anlass, die richtigen Weichen zu stellen, um auch zukünftig die ordnungsgemäße, naturnahe Waldbewirtschaftung im Landeswald sicherzustellen. Als Bewirtschafter des Landeswaldes sieht sich der Landesbetrieb Forst Brandenburg in einer Vorbildfunktion, der man auch künftig gerecht werden will.

Potsdam, 17.06.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-06-17 10:51:36 Vorherige Übersicht Nächste


1758

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter