Navigation überspringen
Potsdam, 28.12.2016

Open-Air der Lichter in der Potsdamer Mitte

Martin Luther war nie in Potsdam. Und doch finden sich in der Landeshauptstadt Bezüge zum großen Reformator in Kultur und Architektur. 500 Jahre ist es her, dass Luther in Wittenberg die Thesen angeschlagen hat – das berühmte Symbol für den Beginn der Reformation. Im Jahr 2017 will die Stadt dieses Jubiläum würdigen und unter dem Motto „Stadt trifft Kirche“ die wichtige Rolle von Kirche und Religion im gesellschaftlichen und kulturellen Leben in Potsdam hervorheben.

Das Themenjahr Kulturland Brandenburg 2017 „Wort & Wirkung. Luther und die Reformation in Brandenburg“ setzt sich auf besondere Weise und aus besonderer Perspektive mit dem 500jährigen Reformationsjubiläum auseinander. Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH mit ihren beiden Säulen „Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte“ und „Kulturland Brandenburg“ hat gemeinsam mit zahlreichen anderen Akteuren im Land Brandenburg inhaltliche Schwerpunkte gesetzt und unterschiedliche Formate entwickelt, die in ein abgestimmtes, vielseitiges Programm gemündet sind. Kulturland Brandenburg 2017 lädt ein, Orte, Persönlichkeiten und Zeitzeugnisse zu entdecken, die Spuren und Folgen der Reformation in Brandenburg nachvollziehen lassen. Gleichzeitig bietet das Themenjahr eine besondere Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit den Wurzeln unserer Gesellschaft, unserer Werte und unserer Überzeugungen, unabhängig davon, ob wir heute konfessionell gebunden sind oder nicht.

Die Landeshauptstadt startet mit einem Veranstaltungshöhepunkt in die Jahreskampagne. Zum dritten Mal findet am 21. Januar 2017 das Familienfest „Unterwegs im Licht“ in der Potsdamer Mitte statt. 2012 wurde in der Potsdamer Mitte zum Auftakt des Themenjahres „Friedrich 300“ zum ersten Mal das Fest „Unterwegs im Licht“ veranstaltet.  Illuminationen mit  unterschiedlichen Leuchtelementen bringen Licht in die dunkle Jahreszeit und verbinden als Sichtachsen die einzelnen Einrichtungen inhaltlich und optisch. Einen roten Faden bildet „Stadt trifft Kirche“ -Potsdams Beitrag zum Reformationsjubiläum. So können kleine und große Besucher zunächst der Geschichte der Arche Noah in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam lauschen, danach mit dem Szenenbildner Hans-Jürgen Deponte eine Arche-Noah-Kulisse gestalten, anschließend durch den Winterabend spazieren, Spannendes über die Stadt- und Kirchengeschichte erfahren oder einen Blick in die Orgelwerkstatt werfen und dabei erfahren, welche Registrierung den Orgelklang in der Nikolaikirche zum Leuchten bringt. Naturinteressierte erfahren zudem in besonderen Führungen im Naturkundemuseum Potsdam mehr über Glühwürmchen und die Kirchenmaus, die die Stadteule trifft. Im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte können Familien bei der Schreibwerkstatt „Luther und die Deutsche Sprache“ probieren, wie es sich mit einer Gänsefeder schreiben lässt.

Neuer Partner bei „Unterwegs im Licht“ ist das Museum Barberini mit einer spektakulären Kunstaktion: Auf mehreren digitalen Screens vor dem Gebäude auf dem Alten Markt tauchen Videokünstler die Nacht in ein neues Licht. Beim Live-Light-Painting wird das Publikum schließlich selbst zum Künstler.

Der Laternenumzug mit selbst gebastelten Tier- Engel- oder Turmlaternen sowie leuchtenden Luftballons bringt nicht nur Kinderaugen zum Strahlen. Er endet auf dem Kutschstallhof mit Feuershow und Akrobatik von Pinar Polar.

Zwischen Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum, Nagelkreuzkapelle und Wetterfahne der Garnisonkirche wird die Eröffnung der faszinierenden Lichtinstallation „Die Kosmischen Könige“ von Gregor Bartsch stattfinden. Die temporäre Lichtinstallation, die durch die Landeshauptstadt Potsdam gefördert wird, setzt die neue Wetterfahne der Garnisonkirche und das Mosaik ‚Der Mensch bezwingt den Kosmos‘ in einen gemeinsamen Kontext. Der Raum ist in Bewegung, das Treffen kurz – Zeit für smalltalk und einen Blick aus der Zukunft auf unsere vergangene Gegenwart.

Schließlich kann ab 21 Uhr bei Live-Musik in der historischen Gewölbehalle des Kutschstalls oder im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum das Tanzbein geschwungen werden.

Das vollständige Programm sowie Informationen zu den Öffnungszeiten der einzelnen Häuser unter: www.potsdam.de/unterwegs-im-licht.

Potsdam, 28.12.2016

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2016-12-28 15:21:33 Vorherige Übersicht Nächste


1537

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter