Navigation überspringen
Potsdam, 17.04.2020

Online-Befragung: Welchen Einfluss hat das Corona-Virus auf die Mobilität


Landeshauptstadt erhofft rege Beteiligung

Die Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften ‚Friedrich List‘, führt seit dem 20. März 2020 eine Befragung zum Einfluss des Corona-Virus auf das Mobilitätsverhalten durch. Eine Teilnahme an der Umfrage ist noch bis mindestens Ende April 2020 möglich.

„Die Forscherinnen und Forscher benötigen eine möglichst große Stichprobe, um umfassende Erkenntnisse über die Änderung der Verkehrsmittelwahl in Krisenzeiten und die damit verbundenen kurz- und langfristigen Auswirkungen zu erzielen.  Um diese Informationen auch für Potsdam und die Region zu erhalten, ist eine große Beteiligung der Potsdamerinnen und Potsdamer notwendig und wünschenswert“, so Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.

Das neuartige Virus SARS-CoV-2 hat sich unerwartet entwickelt und beeinflusst bereits jetzt das tägliche Leben in hohem Maße. Bei der Befragung soll den Fragen nachgegangen werden, ob und wie sich aus diesem Grund das tägliche Mobilitätsverhalten ändert und welche Strategien eingesetzt werden, um gesund und sicher von A nach B zu gelangen. Die Ergebnisse der Befragung sollen auch generell zu einer Verbesserung des Verkehrssystems beitragen.  

Um diese Fragen zu erforschen, wurde eine Online-Studie vorbereitet. Die Beantwortung nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch. Am Ende der Befragung bekommt der Teilnehmende eine kurze Auswertung und erfährt, wie andere Teilnehmende mit der aktuellen Situation umgehen.

Die Befragung kann bequem über diesen Link ausgefüllt werden: https://umfragen.psych.tu-dresden.de/sozsci/coronamobility/

Die Teilnahme an der Befragung ist auch in englischer und russischer Sprache möglich.

Potsdam, 17.04.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-04-17 17:31:22 Vorherige Übersicht Nächste


774

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter