Navigation überspringen
Potsdam, 17.04.2020

Corona-Notfallfonds zur Unterstützung der Kultur- und Sportlandschaft


Landeshauptstadt Potsdam

Die anhaltenden Einschränkungen durch das Coronavirus und Maßnahmen haben zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die Potsdamer Einrichtungen der Kultur und des Sports. Die Landeshauptstadt Potsdam möchte, wie bereits angekündigt, einen Beitrag zum Erhalt dieser wichtigen Strukturen leisten. Ziel ist dabei der Erhalt von Einrichtungen der Kultur und des Sports, die durch die Corona-Pandemie in eine existenzbedrohende wirtschaftliche Schieflage und in Liquiditätsengpässe geraten sind. Der in einem ersten Schritt 200 000 Euro umfassende Fonds geht jetzt an den Start: Anträge können ab sofort gestellt werden.

Antragsberechtigt sind gemeinnützige Einrichtungen der Kultur und des Sports,

  • die ihren Sitz und maßgeblichen Zweck in Potsdam haben bzw. verfolgen,
  • deren Strukturen durch die Corona-Krise nachweislich gefährdet sind und
  • die bereits die übergeordneten Hilfsmaßnahmen des Bundes, des Landes Brandenburg und gegebenenfalls des Landessportbundes Brandenburg e.V. ausschöpfen.  

Zuwendungsfähig sind finanzielle Verpflichtungen als Beitrag zur Sicherstellung des Betriebs und zum Erhalt der Einrichtung und deren bestehender Strukturen (zum Beispiel Mietzahlungen, Betriebskosten). Pro Antragssteller können maximal 10 000 Euro zugewendet werden. Eine Auszahlung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam zum Doppelhaushalt 2020/21 Anfang Mai.

Die Antragsfrist läuft bis zum 31. Mai 2020. Nähere Informationen und Downloads sind auf der Internetseite der Stadt Potsdam zu finden unter https://www.potsdam.de/kategorie/fuer-kultur-sport.

Potsdam, 17.04.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-04-17 18:11:03 Vorherige Übersicht Nächste


665

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter