Navigation überspringen
Potsdam, 17.03.2023

Neupflanzungen im Bereich des Reptilienhabitats am Humboldtring


Neupflanzungen im Bereich des Reptilienhabitats am Humboldtring

Im Bereich des durch die Landeshauptstadt in Zusammenarbeit mit dem NABU Potsdam errichteten Reptilienhabitats am Humboldtring 45/47, das die in Potsdam vorkommenden Arten, wie z. B. Zauneidechse, Ringelnatter, Blindschleiche und Erdkröte schützt, wurden durch Mitarbeiter*innen des Bereichs Grünflächen und Vertreter*innen von DAUCUM - Werkstatt für Biodiversität ca. 2000 Stück sogenannter Rote-Liste-Arten gepflanzt. Die meisten der in die Erde gebrachten Pflanzen gelten als streng geschützt oder zumindest als schützenwerte Arten.

Dazu zählen Gewöhnliche Grasnelke, Karthäuser-Nelke, Heide-Nelke, Sand-Strohblume, Berg-Sandknöpfchen, Blaugrünes Schillergras, Gewöhnliche Pechnelke, Rötliches Fingerkraut, Berg-Haarstrang, Steppen-Lieschgras, Körnchen-Steinbrech, Ohrlöffel-Leimkraut, Sand-Thymian, Liegender-Ehrenpreis und Ähriger-Ehrenpreis.

Neben den Pflanzen wurden zur Bodenverbesserung vorab 9 Tonnen Mineralbeton und 2,5 Tonnen Recycling Tragschicht (RCT) eingebracht. Wie so oft bei Neuanlagen von naturnahen Pflanzungen ist erst einmal sehr wenig zu sehen - vor Ort stellt sich jetzt tatsächlich optisch nur als "Schotterbeet" dar.  Die Fläche wird sich jedoch in den kommenden zwei Jahren entwickeln, einen wichtigen Beitrag zu mehr Biodiversität in Potsdam leisten und dann auch repräsentativ sein.

Die Pflanzaktion fand im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Projektes "Urbanität & Vielfalt" (urbanitätundvielfalt.de) sowie mit DAUCUM - Werkstatt für Biodiversität (urbanitätundvielfalt.de) statt.

Zu einem späteren Zeitpunkt sollen noch drei ca. 3-4 Meter lange Streifen im Bereich der großen Wiese vor dem Neuen Friedhof mit einer Auswahl ähnlicher Pflanzen bestückt und beschildert werden und kann so interessierten Bürger*innen auch als "Mini-Lehrpfad" dienen.
 

Potsdam, 17.03.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-03-17 12:02:14 Vorherige Übersicht Nächste


378

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter