Navigation überspringen
Potsdam, 17.03.2023

Neupflanzungen im Bereich des Reptilienhabitats am Humboldtring


Neupflanzungen im Bereich des Reptilienhabitats am Humboldtring

Im Bereich des durch die Landeshauptstadt in Zusammenarbeit mit dem NABU Potsdam errichteten Reptilienhabitats am Humboldtring 45/47, das die in Potsdam vorkommenden Arten, wie z. B. Zauneidechse, Ringelnatter, Blindschleiche und Erdkröte schützt, wurden durch Mitarbeiter*innen des Bereichs Grünflächen und Vertreter*innen von DAUCUM - Werkstatt für Biodiversität ca. 2000 Stück sogenannter Rote-Liste-Arten gepflanzt. Die meisten der in die Erde gebrachten Pflanzen gelten als streng geschützt oder zumindest als schützenwerte Arten.

Dazu zählen Gewöhnliche Grasnelke, Karthäuser-Nelke, Heide-Nelke, Sand-Strohblume, Berg-Sandknöpfchen, Blaugrünes Schillergras, Gewöhnliche Pechnelke, Rötliches Fingerkraut, Berg-Haarstrang, Steppen-Lieschgras, Körnchen-Steinbrech, Ohrlöffel-Leimkraut, Sand-Thymian, Liegender-Ehrenpreis und Ähriger-Ehrenpreis.

Neben den Pflanzen wurden zur Bodenverbesserung vorab 9 Tonnen Mineralbeton und 2,5 Tonnen Recycling Tragschicht (RCT) eingebracht. Wie so oft bei Neuanlagen von naturnahen Pflanzungen ist erst einmal sehr wenig zu sehen - vor Ort stellt sich jetzt tatsächlich optisch nur als "Schotterbeet" dar.  Die Fläche wird sich jedoch in den kommenden zwei Jahren entwickeln, einen wichtigen Beitrag zu mehr Biodiversität in Potsdam leisten und dann auch repräsentativ sein.

Die Pflanzaktion fand im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Projektes "Urbanität & Vielfalt" (urbanitätundvielfalt.de) sowie mit DAUCUM - Werkstatt für Biodiversität (urbanitätundvielfalt.de) statt.

Zu einem späteren Zeitpunkt sollen noch drei ca. 3-4 Meter lange Streifen im Bereich der großen Wiese vor dem Neuen Friedhof mit einer Auswahl ähnlicher Pflanzen bestückt und beschildert werden und kann so interessierten Bürger*innen auch als "Mini-Lehrpfad" dienen.
 

Potsdam, 17.03.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-03-17 12:02:14 Vorherige Übersicht Nächste


426

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter