Navigation überspringen
Potsdam, 20.10.2014

Neun von zehn Befragten leben gerne in Potsdam

Insgesamt 2130 der zufällig ausgewählten Potsdamerinnen und Potsdamer haben sich an der zweiten Bürgerumfrage „Leben in Potsdam“ der Landeshauptstadt beteiligt, was einem prozentualen Rücklauf von 42 Prozent entspricht. Jeder neunte Befragte hat den Fragebogen online auf der Homepage der Stadt beantwortet. „Das ist ein hervorragendes Ergebnis. Allen Teilnehmenden an der Bürgerumfrage 2014 danke ich dafür, dass sie sich die Zeit für das Ausfüllen des Fragebogens genommen haben“, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs.

Der Rücklauf ist zwar 2,5 Prozentpunkte geringer als bei der Premiere der kommunalen Umfrage im vergangenen Jahr, liegt mit über 40 Prozent aber immer noch auf einem sehr hohen Niveau und ist als Erfolg zu werten. Insgesamt konnten 43 Fragen auf dem sechsseitigen Fragebogen beantwortet werden. „Dass sich wieder mehr als 40 Prozent der Angeschriebenen an der Erhebung beteiligt haben, ist ein deutliches Zeichen dafür, dass unsere Bemühungen um bürgernahe Entscheidungsgrundlagen von vielen Bürgerinnen und Bürgern unterstützt werden. Das gewonnene Meinungsbild stellt wieder eine wichtige Unterstützung für die Arbeit von Stadtverwaltung und -politik dar“, so Jann Jakobs.

Die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger konnten sich zu den Themen Leben in Potsdam, Wohnen, Wirtschaft und Arbeit, Verkehr, Stadtverwaltung Potsdam und Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen sowohl in der Stadt als auch in ihrem Stadtteil äußern. Außerdem wurden die Befragten um ihre Meinung zur Entwicklung eines neuen Leitbildes für die Landeshauptstadt Potsdam gebeten. Weiterhin wurden einige Fragen zum Themenfeld Leben mit Behinderung formuliert, da diesbezüglich bislang nur wenig verlässliche Daten vorliegen und die Stadtverwaltung Menschen mit Einschränkungen besser in ihre Planungen einbeziehen möchte. Ein Großteil des Fragebogens hat sich im Vergleich zur letzten Erhebung nicht verändert, sodass Entwicklungstrends identifiziert werden können.

Da alle zurückgekommenen Fragebögen bereits erfasst wurden, können bereits vorläufige Ergebnisse veröffentlicht werden:

Über die Frage „Leben Sie gern in Potsdam oder würden Sie lieber woanders wohnen, wenn Sie es sich aussuchen könnten?“ wurde nach der Verbundenheit der Potsdamer Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt gefragt. Knapp neun von zehn Befragten (87,6 Prozent) leben gerne in Potsdam. 3,3 Prozent würden lieber im Umland wohnen, 2,1 Prozent ziehen Berlin als Wohnsitz vor. 4,3 Prozent bzw. 2,7 Prozent würden vorzugsweise ganz woanders in Deutschland bzw. im Ausland leben.

Wie stark sich die Potsdamerinnen und Potsdamer tatsächlich mit ihrer Stadt persönlich verbunden fühlen, wurde von den Befragten in einer weiteren Frage beantwortet. 72,4 Prozent geben an, dass sie sich sehr stark oder stark mit der Stadt Potsdam verbunden fühlen. Rund ein Viertel (24,6 Prozent) tut dies weniger stark. 3,0 Prozent der Befragten fühlen sich überhaupt nicht mit Potsdam verbunden.

18,6 Prozent aller Befragten beurteilen die Lebensqualität in Potsdam als sehr gut und 63,6 Prozent als gut. Lediglich 1,4 Prozent aller Teilnehmenden schätzen die Lebensqualität in Potsdam als schlecht oder sehr schlecht ein. Für 16,4 Prozent ist die Lebensqualität befriedigend.

In einem Frageblock haben die Teilnehmenden insgesamt 18 Angebote und Einrichtungen in Potsdam nach ihrer Zufriedenheit bewertet. Am zufriedensten sind die Potsdamerinnen und Potsdamer demnach mit den Grün- und Erholungsflächen, dem gastronomischen Angebot sowie den Bibliotheken in der Stadt. Im Gegensatz dazu ist die Zufriedenheit mit dem Wohnungsangebot, den Schwimmbädern und dem Potsdamer Nachtleben am geringsten ausgeprägt.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereiches Statistik und Wahlen werden die Bürgerumfrage in den kommenden Wochen intensiv auswerten. Die vollständigen Ergebnisse werden voraussichtlich Anfang 2015 vorliegen und veröffentlicht.

Als kleines Dankeschön erhalten alle Angeschriebenen, die einen Fragebogen ausgefüllt haben, einen Gutschein. Dieser ermöglicht bis zu zwei Erwachsenen einmal freien Eintritt im Potsdam Museum Am Alten Markt bis zum 31. Oktober 2015.

Potsdam, 20.10.2014

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-10-20 14:19:21 Vorherige Übersicht Nächste


1797

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter