Navigation überspringen
Potsdam, 22.08.2018

Neun Gesamtstädtische Ziele für die Landeshauptstadt vorgestellt


Ziele bilden die Grundlage der Planungen für den neuen Doppelhaushalt 2020/2021

Ausbau einer zukunftsfähigen Bildungsinfrastruktur, vielseitiges Unternehmertum und umweltgerechte Mobilität: Das sind drei von neun gesamtstädtischen Zielen der Landeshauptstadt Potsdam, die in den vergangenen Monaten erarbeitet worden sind. In der Stadtverordnetenversammlung am 5. September soll eine Verständigung über die strategischen Ziele zur Entwicklung der Landeshauptstadt erfolgen. „Sie decken ein großes Aufgabenspektrum ab und setzen zugleich Prioritäten für unsere Stadt. Die Ziele bilden die Leitplanken für unseren städtischen Haushalt“, sagt Bürgermeister Burkhard Exner.

„Wir haben den nächsten Schritt auf dem Reformweg geschafft. Das im Mai dieses Jahres beschlossene Konzept der Strategischen Steuerung wird Punkt für Punkt mit Leben erfüllt. Es ist uns gelungen, aus dem vor zwei Jahren beschlossenen Leitbild der Landeshauptstadt sowie den Zielen der Geschäftsbereiche gesamtstädtische Ziele abzuleiten“, sagt Dieter Jetschmanegg, Fachbereichsleiter für Kommunikation, Wirtschaft und Beteiligung.

Die gesamtstädtischen Ziele ermöglichen es, den Haushalt mit dem neuen Ansatz der Strategischen Steuerung zu verbinden. „Bei den Planungen können wir zukünftig überprüfen, ob unsere Leistungen den gesamtstädtischen Zielen entsprechen und uns stärker auf die wichtigen Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger konzentrieren“, sagt Burkhard Exner. Das ist gerade in einer wachsenden Stadt besonders wichtig. Die gesamtstädtischen Ziele dienen somit als Grundlage für die Planung in den Fach- und Geschäftsbereichen der Verwaltung und der kommunalen Unternehmen.


Die Titel der neuen gesamtstädtischen Ziele lauten:

  • Digitales Potsdam
  • Wachstum mit hoher Lebensqualität
  • Vorrausschauendes Flächenmanagement
  • Bedarfsorientierte und zukunftsfähige Bildungsinfrastruktur
  • Vielseitiges Unternehmertum
  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Investitionsorientierter Haushalt
  • Umweltgerechte Mobilität
  • Bezahlbares Wohnen und Nachhaltige Quartiersentwicklung.

Die gesamtstädtischen Ziele sehen unter anderem vor, die Beteiligung der Potsdamerinnen und Potsdamer an Entscheidungsprozessen zu stärken, im Haushalt kontinuierlich Eigenmittel zu erwirtschaften, um jederzeit investieren zu können und die Neuverschuldung zu begrenzen. Die IT-Infrastruktur soll ausgebaut und fortlaufend den Anforderungen moderner Technologieansätze angepasst werden. Leitfaden der Arbeit sollen weiterhin die nachhaltige Entwicklung der Infrastruktur in Balance von Ökologie, Sozialverträglichkeit und wirtschaftlicher Entwicklung sein, auch um die Einzigartigkeit Potsdams zu erhalten. Zugleich wird Potsdam den Erhalt und die Schaffung von bezahlbarem, generations- und bedarfsgerechtem Wohnraum fördern und eine nachhaltige Quartiersentwicklung verfolgen.

„Nicht zuletzt angesichts der aktuellen Debatte um die Veränderungen in der Stadt ist es aus meiner Sicht von besonderer Bedeutung, das Wachstum so zu gestalten, dass alle Potsdamerinnen und Potsdamer daran teilhaben, um den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft zu fördern“, sagt Dieter Jetschmanegg.

Als künftiger Leitfaden wurden die gesamtstädtischen Ziele gemeinsam von der Verwaltung und Vertretern der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung erarbeitet. Zunächst haben Oberbürgermeister Jann Jakobs, die Beigeordneten, die Fachbereichsleitenden und die Geschäftsführenden der kommunalen Konzernunternehmen über die Ziele beraten, um einen ersten Entwurf der gesamtstädtischen Ziele zu erarbeiten. Dieser wurde in einem zweiten Schritt im Rahmen eines Strategiedialogs mit Stadtverordneten diskutiert und ein Konsens über die gemeinsamen Ziele erreicht.

Die gesamtstädtischen Ziele werden jetzt den Stadtverordneten zur Beratung vorgelegt und sollen nach Beschluss fünf Jahre gelten.

 

Potsdam, 22.08.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-08-22 14:28:12 Vorherige Übersicht Nächste


872

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter