Navigation überspringen
Potsdam, 22.08.2018

Neun Gesamtstädtische Ziele für die Landeshauptstadt vorgestellt


Ziele bilden die Grundlage der Planungen für den neuen Doppelhaushalt 2020/2021

Ausbau einer zukunftsfähigen Bildungsinfrastruktur, vielseitiges Unternehmertum und umweltgerechte Mobilität: Das sind drei von neun gesamtstädtischen Zielen der Landeshauptstadt Potsdam, die in den vergangenen Monaten erarbeitet worden sind. In der Stadtverordnetenversammlung am 5. September soll eine Verständigung über die strategischen Ziele zur Entwicklung der Landeshauptstadt erfolgen. „Sie decken ein großes Aufgabenspektrum ab und setzen zugleich Prioritäten für unsere Stadt. Die Ziele bilden die Leitplanken für unseren städtischen Haushalt“, sagt Bürgermeister Burkhard Exner.

„Wir haben den nächsten Schritt auf dem Reformweg geschafft. Das im Mai dieses Jahres beschlossene Konzept der Strategischen Steuerung wird Punkt für Punkt mit Leben erfüllt. Es ist uns gelungen, aus dem vor zwei Jahren beschlossenen Leitbild der Landeshauptstadt sowie den Zielen der Geschäftsbereiche gesamtstädtische Ziele abzuleiten“, sagt Dieter Jetschmanegg, Fachbereichsleiter für Kommunikation, Wirtschaft und Beteiligung.

Die gesamtstädtischen Ziele ermöglichen es, den Haushalt mit dem neuen Ansatz der Strategischen Steuerung zu verbinden. „Bei den Planungen können wir zukünftig überprüfen, ob unsere Leistungen den gesamtstädtischen Zielen entsprechen und uns stärker auf die wichtigen Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger konzentrieren“, sagt Burkhard Exner. Das ist gerade in einer wachsenden Stadt besonders wichtig. Die gesamtstädtischen Ziele dienen somit als Grundlage für die Planung in den Fach- und Geschäftsbereichen der Verwaltung und der kommunalen Unternehmen.


Die Titel der neuen gesamtstädtischen Ziele lauten:

  • Digitales Potsdam
  • Wachstum mit hoher Lebensqualität
  • Vorrausschauendes Flächenmanagement
  • Bedarfsorientierte und zukunftsfähige Bildungsinfrastruktur
  • Vielseitiges Unternehmertum
  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Investitionsorientierter Haushalt
  • Umweltgerechte Mobilität
  • Bezahlbares Wohnen und Nachhaltige Quartiersentwicklung.

Die gesamtstädtischen Ziele sehen unter anderem vor, die Beteiligung der Potsdamerinnen und Potsdamer an Entscheidungsprozessen zu stärken, im Haushalt kontinuierlich Eigenmittel zu erwirtschaften, um jederzeit investieren zu können und die Neuverschuldung zu begrenzen. Die IT-Infrastruktur soll ausgebaut und fortlaufend den Anforderungen moderner Technologieansätze angepasst werden. Leitfaden der Arbeit sollen weiterhin die nachhaltige Entwicklung der Infrastruktur in Balance von Ökologie, Sozialverträglichkeit und wirtschaftlicher Entwicklung sein, auch um die Einzigartigkeit Potsdams zu erhalten. Zugleich wird Potsdam den Erhalt und die Schaffung von bezahlbarem, generations- und bedarfsgerechtem Wohnraum fördern und eine nachhaltige Quartiersentwicklung verfolgen.

„Nicht zuletzt angesichts der aktuellen Debatte um die Veränderungen in der Stadt ist es aus meiner Sicht von besonderer Bedeutung, das Wachstum so zu gestalten, dass alle Potsdamerinnen und Potsdamer daran teilhaben, um den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft zu fördern“, sagt Dieter Jetschmanegg.

Als künftiger Leitfaden wurden die gesamtstädtischen Ziele gemeinsam von der Verwaltung und Vertretern der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung erarbeitet. Zunächst haben Oberbürgermeister Jann Jakobs, die Beigeordneten, die Fachbereichsleitenden und die Geschäftsführenden der kommunalen Konzernunternehmen über die Ziele beraten, um einen ersten Entwurf der gesamtstädtischen Ziele zu erarbeiten. Dieser wurde in einem zweiten Schritt im Rahmen eines Strategiedialogs mit Stadtverordneten diskutiert und ein Konsens über die gemeinsamen Ziele erreicht.

Die gesamtstädtischen Ziele werden jetzt den Stadtverordneten zur Beratung vorgelegt und sollen nach Beschluss fünf Jahre gelten.

 

Potsdam, 22.08.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-08-22 14:28:12 Vorherige Übersicht Nächste


956

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter