Navigation überspringen
Potsdam, 23.09.2019

Neuer Spielplatz für Groß Glienicke


Online-Beteiligung am Spielplatzentwicklungskonzept noch bis 3. Oktober 2019 möglich

Durch die Landeshauptstadt Potsdam wurde im Ortsteil Groß Glienicke ein neuer Spielplatz fertiggestellt. Angepasst an die örtliche Situation entstand mitten in der Lichtung des kleinen Waldstückes an der Ecke Pilzweg/Wendensteig eine großzügige Spiellandschaft.

Für die Umsetzung des neuen Spielplatzes hat der Bereich Grünflächen die Eltern und Kinder aus diesem Ortsteil beteiligt. Ausgewählt wurde gemeinsam eine Spielgerätekombination zum Thema Wald mit Hexenhaus für die Altersgruppe 3 bis 12 Jahre. Mit den neuen Spielgeräten können die Kinder rutschen, hangeln, klettern, laufen, balancieren, wackeln, drehen, wippen und hüpfen. Die Spielangebote sind zum Teil barrierefrei zugänglich. Das Hexenhaus in der direkten Umgebung des Waldes ermöglicht märchenhafte Rollenspiele. Die gewünschten Sitzgelegenheiten für Familien wurden als Bank-Tisch-Hocker-Kombination ausgeführt. Die als Fallschutz ausgebrachten Holzhackschnitzel entsprechen dem waldartigen Charakter. Auf eine Einfassung der Spielbereiche wurde aus ökologischen und gestalterischen Gründen verzichtet.
Die Gesamtkosten der neuen Spielgeräte mit Fallschutz und TÜV-Prüfung belaufen sich auf circa 34.000 Euro brutto.

Die Potsdamerinnen und Potsdamer als derzeitige und zukünftige Nutzerinnen und Nutzer der Spielflächen sind weiterhin bei der Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes Spielplätze gefragt. Noch bis zum 3. Oktober 2019 gibt es die Möglichkeit der Beteiligung über ein Online-Portal unter https://app.maptionnaire.com/de/6230/. In dem Online-Portal besteht die Möglichkeit seine Meinung zu den Potsdamer Spielplätzen zu äußern: Welcher Spielplatz gefällt? Welcher missfällt? Was fehlt diesem Spielplatz und wie kann jener verbessert werden? Wo herrscht ein Mangel an Spielplätzen im Stadtgebiet? 820 Potsdamerinnen und Potsdamer haben bereits die Möglichkeit der aktiven Beteiligung genutzt. Jede weitere Beteiligung zählt und ist wichtig. Natürlich ist hierbei besonders die Meinung der Kinder gefragt, aber auch die der Jugendlichen und Erwachsenen. Es geht bei der Erarbeitung des Spielplatzentwicklungskonzeptes auch nicht ausschließlich nur um Spielplätze für Kinder, sondern auch um Skateplätze, Bolzplätze und Aktionsflächen für Jugendliche.

Im Zuge eines deutschlandweiten Verhandlungsverfahrens mit vorangeschaltetem Teilnahmewettbewerb wurde im April 2019 das Büro „gruppe F“ aus Berlin ausgewählt, um für Potsdam ein Spielplatzentwicklungskonzept zu erstellen. Es wurden dafür alle 149 kommunalen Spielplätze kartiert. Die Spielplätze differenzieren sich in drei Zielgruppen: 0 bis 6 Jahre, 6 bis 12 und 12 bis 18 Jahre. Bei der Kartierung wurden unter anderem folgende Daten aufgenommen: Sanierungsbedarf, Spielvielfalt, Beschattung, Inklusive Spielmöglichkeiten. Bis April 2020 soll die Bestandsaufnahme abgeschlossen und die Ergebnisse der Beteiligung ausgewertet sein, so dass das Stadtentwicklungskonzept Spielplätze erarbeitet, mit den Potsdamerinnen und Potsdamern diskutiert und durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen werden kann. Die Kosten für die Erarbeitung des Konzeptes liegen bei circa 100.000 Euro.

Potsdam, 23.09.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-09-23 10:45:17 Vorherige Übersicht Nächste


737

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter