Navigation überspringen
Potsdam, 25.08.2015

Neue Richtlinie für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER

Eine präzisierte LEADER-Förderrichtlinie ist jetzt in Kraft getreten. Sie löst die ursprüngliche Richtlinie vom 13. Januar 2015 ab. Die Änderungen betreffen im Wesentlichen Anpassungen an das im Mai von der Europäischen Kommission genehmigte Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Brandenburgs und Berlins 2014 bis 2020 sowie die Verlängerung der Laufzeit der Richtlinie bis zum Ende der Förderperiode. 

LEADER ist die Abkürzung des französischen „Liaison entre actions de dèveloppement de l’èconomie rurale“, in Deutsch etwa: „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung des ländlichen Raums“. Gemeint ist damit ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es den Menschen vor Ort ermöglichen soll, regionale Prozesse aktiv mitzugestalten. Das Förderinstrument LEADER ist auf die Verbesserung und Sicherung der Lebensperspektiven aller Bevölkerungsschichten in einer bestimmten Region ausgerichtet. Die Förderung im Rahmen dieser Richtlinie unterstützt somit die regionale nachhaltige Entwicklung. 

In der vergangenen Förderperiode wurden nach der LEADER-Methode unter anderem das Energiekompetenzzentrum in Feldheim (Landkreis Potsdam-Mittelmark), das Projekt „Offene Höfe“ zur Vernetzung regionaler Produzenten im Naturpark Nuthe-Nieplitz und eine mobile Zahnarztpraxis in der Uckermark gefördert.

Unterstützt wird mit der neuen Richtlinie das Regionalmanagement in den LEADER-Regionen, die lokalen Akteure, nationale und transnationale Kooperationen lokaler Aktionsgruppen sowie die Umsetzung von investiven Vorhaben im Rahmen der regionalen Entwicklungsstrategie. 

Über eine Förderung entscheiden die lokalen Aktionsgruppen (LAG) der LEADER-Regionen auf Grundlage ihrer Entwicklungsstrategien nach bestimmten Projektauswahlkriterien. Nachdem am 23. Juni 2015 das Antragsverfahren eröffnet wurde, können nunmehr Antragsteller ihre positiv beurteilten Projekte beim zuständigen Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung als Bewilligungsbehörde zur Förderung einreichen.  

Potsdam, 25.08.2015

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2015-08-25 10:08:24 Vorherige Übersicht Nächste


1428

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter