Navigation überspringen
Potsdam, 25.08.2015

Neue Richtlinie für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER

Eine präzisierte LEADER-Förderrichtlinie ist jetzt in Kraft getreten. Sie löst die ursprüngliche Richtlinie vom 13. Januar 2015 ab. Die Änderungen betreffen im Wesentlichen Anpassungen an das im Mai von der Europäischen Kommission genehmigte Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Brandenburgs und Berlins 2014 bis 2020 sowie die Verlängerung der Laufzeit der Richtlinie bis zum Ende der Förderperiode. 

LEADER ist die Abkürzung des französischen „Liaison entre actions de dèveloppement de l’èconomie rurale“, in Deutsch etwa: „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung des ländlichen Raums“. Gemeint ist damit ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es den Menschen vor Ort ermöglichen soll, regionale Prozesse aktiv mitzugestalten. Das Förderinstrument LEADER ist auf die Verbesserung und Sicherung der Lebensperspektiven aller Bevölkerungsschichten in einer bestimmten Region ausgerichtet. Die Förderung im Rahmen dieser Richtlinie unterstützt somit die regionale nachhaltige Entwicklung. 

In der vergangenen Förderperiode wurden nach der LEADER-Methode unter anderem das Energiekompetenzzentrum in Feldheim (Landkreis Potsdam-Mittelmark), das Projekt „Offene Höfe“ zur Vernetzung regionaler Produzenten im Naturpark Nuthe-Nieplitz und eine mobile Zahnarztpraxis in der Uckermark gefördert.

Unterstützt wird mit der neuen Richtlinie das Regionalmanagement in den LEADER-Regionen, die lokalen Akteure, nationale und transnationale Kooperationen lokaler Aktionsgruppen sowie die Umsetzung von investiven Vorhaben im Rahmen der regionalen Entwicklungsstrategie. 

Über eine Förderung entscheiden die lokalen Aktionsgruppen (LAG) der LEADER-Regionen auf Grundlage ihrer Entwicklungsstrategien nach bestimmten Projektauswahlkriterien. Nachdem am 23. Juni 2015 das Antragsverfahren eröffnet wurde, können nunmehr Antragsteller ihre positiv beurteilten Projekte beim zuständigen Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung als Bewilligungsbehörde zur Förderung einreichen.  

Potsdam, 25.08.2015

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2015-08-25 10:08:24 Vorherige Übersicht Nächste


1460

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter