Navigation überspringen
Potsdam, 05.06.2018

Neue Module für die Kita „Fahrländer Landmäuse“ übergeben

Der Beigeordnete für Soziales, Jugend, Gesundheit und Ordnung, Mike Schubert, begrüßte am Montag, den 4. Juni 2018 die Teilnehmer bei der feierlichen Inbetriebnahme der Module zur Erweiterung der Kita „Fahrländer Landmäuse“ um 60 Kitaplätze. Träger der Kita ist seit 2005 der gemeinnützige Verein „Treffpunkt Fahrland e. V.“.

Bisher wurden 85 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren  in altershomogenen Gruppen betreut. Die Kinder im Vorschulalter werden seit 2010 in den Räumen des Hortes an der Regenbogenschule untergebracht. Die Kita kann mit dem Neubau nun auch Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr aufnehmen. Ein entsprechender Spielbereich für die Kleinsten wird auch im Außenbereich eingerichtet.

Der Beigeordnete Mike Schubert bei der feierlichen Übergabe: „Ich bin sehr glücklich, dass wir als Landeshauptstadt Potsdam unsere Versprechen, die wir den Eltern in mehreren Informationsveranstaltungen vor Ort gegeben haben, einhalten können“ und er ergänzte: „Der Neubau wird erst einmal zu einer Entlastung der angespannten Versorgungssituation der Kinder im Ortsteil führen. Bereits für das nächste Jahr ist dann eine weitere Einrichtung mit 120 Plätzen geplant.“

Das Bauvorhaben des Kommunalen Immobilien Service (KIS) im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam dient der verbesserten Versorgung des Ortsteils Fahrland mit Kitaplätzen. Zeit war hierbei ein wesentlicher Faktor, dem KIS gelang es binnen eines Jahres seit Planungsbeginn ein Kita-Gebäude in Modulbauweise am bereits etablierten Standort der Kita „Fahrländer Landmäuse“ in der Marquardter Straße Ausbau 1 zu errichten. Die Standzeit der Modulkita ist auf fünf Jahre befristet.

Der zweigeschossige und kompakte Neubau bietet als mobiles Modulgebäude mit einer Grundfläche von 18 mal 13 Metern in jedem Geschoss Platz für 30 Kinder in je drei Gruppen- und zwei Nebenräumen. Ergänzt werden diese Räume durch sanitäre Anlagen, eine Teeküche und einen Aufenthaltsraum für Personal. Das Erdgeschoss ist ebenerdig zugänglich, damit ist es barrierefrei und verfügt über eine behindertengerechte WC-Anlage.

Das Bauvorhaben des Kommunalen Immobilien Service hatte ein Budget von 260.000 Euro zur Errichtung des Gebäudes. Davon stammen 140.000 Euro aus der Richtlinie zur Kostenbeteiligung bei der Baulandentwicklung und 120.000 Euro sind Eigenmittel der Landeshauptstadt Potsdam.

Im Mai 2017 erhielt der KIS die Aufgabenstellung, möglichst zeitnah Raum für Kitaplätze in Fahrland zu gewährleisten. Im Juni 2017 begannen dann schon die Vorplanung und die Ausschreibung der Modulanlage. Der Bauantrag wurde dann im  September 2017 eingereicht. Mit der Gründung und den archäologische Untersuchungen begannen im November 2017 die Arbeiten für die Modulkita. Im Februar 2018 wurden die Module aufgestellt und bis Anfang Mai 2018 ausgebaut.

Die Baumaßnahme lag im Bereich des ortsfesten Bodendenkmals. Hierbei handelte es sich um einen Fundplatz mit Befunden der Bronzezeit sowie des slawischen und frühdeutschen Mittelalters. Zudem betraf das Vorhaben ein ehemaliges Gutshofgelände, von dem angenommen wird, dass es sich um einen 1197 schriftlich überlieferten Vogteisitz handelte, sowie um eine 1375 urkundlich erwähnte Burg, die ebenfalls in diesem Bereich vermutet wurde. Eine baubegleitende Untersuchung der Unteren Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt und der Archäologie Manufaktur GmbH, Wustermark sicherte die Befunde.

Potsdam, 05.06.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam; Foto Landeshauptstadt Potsdam/Markus Klier

Info Potsdam Logo 2018-06-05 09:34:28 Vorherige Übersicht Nächste


1315

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter