Navigation überspringen
Potsdam, 05.06.2018

Eröffnung der neuen Feuer- und Rettungswache Babelsberg

Mit einer Schlüsselübergabe an den Leiter der Berufsfeuerwehr Potsdam, Jörg Huppatz, ist die neue Feuer- und Rettungswache Babelsberg eröffnet worden. Oberbürgermeister Jann Jakobs und Horst Müller-Zinsius, Geschäftsführer der Stadtwerke, als verantwortlicher Bauherr übergaben das Vorhaben in die Hände der Potsdamer Feuerwehr. „Das ist ein wichtiger Schritt für die Babelsberger Kollegen, weil wir damit moderne Räumlichkeiten und Arbeitsbedingungen schaffen. Auch die Eintreffzeiten werden sich verbessern, so dass den Bürgerinnen und Bürgern in Notsituationen noch schneller geholfen werden kann“, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs.

Der zuständige Beigeordnete Mike Schubert sagte: „Die Berufsfeuerwehr Potsdam ist gut aufgestellt, technisch hochwertig ausgerüstet und bereit für sämtliche Herausforderungen. Mit der neuen Feuerwache Babelsberg haben wir eine strategisch gut gelegene, moderne Wache. Nun ist es wichtig zu schauen, ob wir aufgrund der wachsenden Stadt auch eine weitere Wache im Potsdamer Norden benötigen.“ Horst Müller-Zinsius, Geschäftsführer der Stadtwerke, dankte alle Beteiligten und sagte: „Mit dieser Wache wurde ein moderner und verkehrsgünstiger Standort für die Feuerwehr im Süden der Stadt – quasi ein „Äquivalent zur modernen Hauptfeuerwache in der Holzmarktstraße - geschaffen.“

Insgesamt sind Kosten von 8 Mio. Euro entstanden. Bevor mit dem Rohbau begonnen werden konnte, waren vorbereitende Maßnahmen zur Neuordnung der Parkplatzsituation auf dem Grundstück notwendig:

-    Umbau der Zaun- und Drehkreuzanlage

-    Umbau der Stellplatzanlage des ViP

-    Erstellung neuer Gehwegflächen

-    Demontage und Umsetzung der Beleuchtung

 

Anschließend wurden Tiefbaumaßnahmen zur Verbesserung des Baugrundes (Rüttelstopfsäulen), Heranführung der Erschließungsleitungen und Herstellung  der Baugrube durchgeführt. Dabei mussten ca. 3.500 Tonnen kontaminierten Bodens abtransportiert werden. Vor Beginn der eigentlichen Baugrube musste der Untergrund erst tragfähig gemacht werden, daher wurden 235 sog. Rüttelstopfsäulen gebohrt und mit insgesamt 1.000 Tonnen Kies gestopft.

 

Der Materialaufwand stellte sich wie folgt dar:

-    Baugrube mit 1.250 m³ Bodenaushub und -entsorgung

-    130 Tonnen Bewehrungsstahl, das ist das Gewicht von ca. 25 afrikanischen Elefanten oder ca. 150 Smart Kleinwagen

-    Gründung mit Bodenplatte als Stahlbetonkonstruktion aus 350 m³ Ortbeton

-    4.500 m² Schalung und 1.500 m³ Ortbeton für Innen- und Außenwände, Stützen, Unterzüge

 

In den vergangenen sechs Monaten standen der Innenausbau und Außenanlagen (noch Restleistungen) auf dem Programm.

 

Technische Ausbaugewerke

1500 m² Trockenbauwände mit 5 km Aluprofilen

Starkstrom 220Volt:        25,3 km Starkstromkabel

410 Leuchten für gesamt 85.000 € netto

Schwachstrom        6 km Schwachstromkabel

Heizung Sanitär                      verbaut wurden ca. 1100 m Heizungsrohr und 800 m Sanitärrohr im Gebäude.

 

Die neue Feuer- und Rettungswache Potsdam wird im Ergebnis auch stattliche Maße haben:

•    2.750 m² Bruttogeschossfläche (BGF)

•    12.620 m³ Bruttorauminhalt (BRI)

•    3 Geschosse, davon 2 Obergeschosse

 

Müller-Zinsius: „Mein Dank gilt unseren kompetenten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die am Projekt beteiligt waren. Nennen möchte ich stellvertretend unsere Projektleiterin Ramona Löser-Fimmel.“

Potsdam, 05.06.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-06-05 09:36:14 Vorherige Übersicht Nächste


1140

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter