Navigation überspringen
Potsdam, 21.11.2020

Neue Löschfahrzeuge für die Freiwilligen Feuerwehren


Landeshauptstadt Potsdam

Mit einer groß angelegten Beschaffungsmaßnahme konnte der Fachbereich Feuerwehr insgesamt sieben Löschfahrzeuge für die Freiwilligen Feuerwehren in Potsdam zur Verfügung stellen. Gemäß der beschlossenen Beschaffungsstrategie sind die Fahrzeuge des Typs LF 10 an die Ortswehren in Grube, Golm, Neu Fahrland, Bornim, Babelsberg-Klein Glienicke, Satzkorn und Bornstedt übergeben worden. Die Kosten für die Fahrzeuge belaufen sich auf insgesamt rund 2,75 Millionen Euro.

„Ich freue mich, dass wir den Freiwilligen Feuerwehren diese sieben neuen Löschfahrzeuge heute offiziell übergeben können und die Wehren damit technisch deutlich aufrüsten. Die Freiwilligen Feuerwehren sind fester Bestandteil im Brandschutz und in der Technischen Hilfeleistung der Landeshauptstadt Potsdam. Mit ihren 15 Standorten unterstützen sie die Berufsfeuerwehr in hohem Maße, da sie je nach Lage zusätzlich alarmiert werden. In einigen Ortsteilen, wie zum Beispiel in Sacrow, Grube oder Groß Glienicke sind die Einheiten während ihrer Verfügbarkeit sogar eher am Einsatzort als die Berufsfeuerwehr. Die Freiwilligen Feuerwehren und vor allem die ehrenamtliche Arbeit sind wichtig für unsere Gesellschaft. Ich danke allen Kameradinnen und Kameraden für ihren täglichen Einsatz. Eine gute Abdeckung in Sachen Brandschutz in der Landeshauptstadt Potsdam ist nur gemeinsam mit ihnen möglich“, sagt Brigitte Meier, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Gesundheit und Soziales.

„Nach nunmehr fast zwei Jahren seit Beginn der Maßnahme können sieben von 15 Freiwilligen Feuerwehr-Standorte der Stadt Potsdam mit baugleichen Löschfahrzeugen ausgestattet werden“, sagt der Leiter des Fachbereichs Feuerwehr der Landeshauptstadt Potsdam, Ralf Krawinkel. „Somit können die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren mit Baujahren zwischen 1994 und 2002 ersetzt werden. Gleiche Bauweise und Standards der LF 10 sind ein entscheidender Faktor bei der Optimierung und Harmonisierung der Ausbildung der Kameraden. Sie sind die Basis einer effizienten und sicheren Abwicklung von Einsätzen im Brandschutz und der technischen Hilfeleistung“, so Krawinkel.

Das Fahrzeug kann sowohl im Stadtgebiet als auch im ländlichen Raum für die Brandbekämpfung eingesetzt werden und ist für technische Hilfeleistungen bei Unwetter, Verkehrsunfällen und Ölspuren geeignet. Die örtlichen Gegebenheiten und Spezifika jedes einzelnen Standortes der Freiwilligen Feuerwehr fanden ebenfalls durch Bereitstellung von freien Lagerfächern Berücksichtigung. Nach Erstellung der Leistungsverzeichnisse im Fachbereich Feuerwehr wurde die Beschaffung durch den Kommunalen Fuhrparkservice Potsdam GmbH durchgeführt. Die alten Fahrzeuge werden - je nach Zustand - ausgesondert, getauscht oder zu Ausbildungszwecken weiter genutzt.


Grunddaten eines LF 10:
•            Preis pro Fahrzeug:  circa 393 000 Euro pro Fahrzeug
•            MAN Fahrgestell mit automatisierter Schaltung, Maße 7,30 x 2,50 x 3,30 Meter
•            Aufbau durch die EMPL Fahrzeugwerk GmbH mit Sitz in Zahna-Elster, Sachsen-Anhalt
•            Gesamtmasse 12,5 Tonnen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 14 Tonnen
•            Geländefähig mit Allrad und Singlebereifung
•            Gruppenkabine mit acht Sitzplätzen
•            Wassertank 1600 Liter
•            Abbiegeassistent
•            Auffällige einheitliche Heckbeklebung zur Warnung der Verkehrsteilnehmer

Technische Besonderheiten:
•            Lichtmast 4,50 Meter
•            Stromgenerator 9 kVA
•            akkubetriebenes Rettungsgerät für Verkehrsunfälle
•            Modul Unwetter
•            Modul Wald- und Vegetationsbrand

Potsdam, 21.11.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-11-21 13:27:42 Vorherige Übersicht Nächste


834

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter