Navigation überspringen
Potsdam, 03.12.2018

Neue Gesamtschule im Potsdamer Norden vorgestellt


Eröffnung der „Schule am Schloss“ im August 2019 geplant

Die Gesamtschule „Schule am Schloss“ soll das Angebot der weiterführenden Schulen in Potsdam ab dem kommenden Schuljahr erweitern. Darüber informierte die Bildungsbeigeordnete Noosha Aubel heute. Die neue Gesamtschule im Norden Potsdams wird – unter Vorbehalt der endgültigen Beschlussfassung durch die Stadtverordneten – im August 2019 eröffnet.

„Die neue Gesamtschule ist ein wichtiger Baustein in der Entwicklung der Potsdamer Schullandschaft und wird diese im wachsenden Potsdamer Norden bereichern“, sagt Aubel. Wie die Bildungsbeigeordnete erläuterte, wird es perspektivisch einen Neubau in der Pappelallee/Reiherweg geben. Bis dahin findet der Unterricht vorübergehend in Schulcontainern am Standort Esplanade 5 statt. Im ersten Schuljahr sollen an der Schule am Schloss drei 7. Klassen mit jeweils 28 Schülerinnen und Schülern unterrichtet werden.

„In dem sich stetig wandelnden und zunehmend globalisierten Umfeld sieht die neue Gesamtschule ihre Aufgabe darin, die Schüler bestmöglich auf die zukünftigen Herausforderungen und Aufgaben vorzubereiten. Gewährleistet wird dies durch eine ganzheitliche Bildung und individuelle Förderung“, sagt die mit dem Aufbau der Schule am Schloss beauftragte Lehrkraft Sabrina Bippus. Als voll gebundene Ganztagsschule soll die Schule am Schloss ihren Schülern nicht nur ein verlässliches Fundament vermitteln, sondern durch die Kombination innovativer Elemente auch ein einzigartiges Konzept bieten. Dazu zählen die individuelle und verpflichtende Profil- Bildung, das interessenorientierte Modul des Team-Projektes sowie die Stunde+ und der Klassenrat.

Für interessierte Eltern wird es am 12. Dezember um 18 Uhr im Rathaus einen Informationsabend geben, bei dem das Schulkonzept und das Kollegium der Schule am vorgestellt werden. Interessierte Eltern können sich über die Homepage der Schule anmelden: https://www.schuleamschloss-potsdam.de/elternabend.

Weitere Informationen zum Konzept der Schule am Schloss

Indem individuelle Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch persönliche Herausforderungen und Potenziale jedes einzelnen Schülers aufgegriffen werden, wird an der Schule am Schloss ein verlässliches Fundament vermittelt und ein individuelles ergänzendes Profil gebildet. Das zu wählende Profil ist notenfrei, fächerübergreifend und anwendungsbezogen, greift aber in vertiefendem Charakter auf die curricularen Inhalte des Unterrichts zurück.

Im Rahmen des Teamprojekts der Schule am Schloss wird den Schülern das Erreichen eines gemeinsamen Ziels in Teams, die weder an Klassen noch an Jahrgänge gebunden sind, ermöglicht. Die Beteiligung von Eltern und anderen nicht schulischen Beteiligten ist ausdrücklich erwünscht und wird gefördert, um den Schülern außerschulische Lernorte und Inhalte zugänglich und erfahrbar zu machen.

Insbesondere in den Hauptfächern (Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen) soll den Schülern
durch die Stunde+ die Möglichkeit gegeben werden, mit Hilfe von Mitschülern und/oder Lehrern Inhalte zu festigen, zu wiederholen und zu erweitern.

Der Klassenrat fördert das demokratische Miteinander an der Schule am Schloss und die Partizipation der Schüler. In kleinem Rahmen des Klassenverbandes erleben die Schüler die Funktion demokratischer Grundstrukturen und entscheiden über selbstgewählte Themen, die sie in ihrem Lernumfeld betreffen. Demokratie wird erlernt, erfahrbar und praktikabel.

Potsdam, 03.12.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-12-03 12:38:48 Vorherige Übersicht Nächste


821

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter