Navigation überspringen
Potsdam, 01.10.2021

Neue Gedenktafel für Maimi von Mirbach enthüllt


Landeshauptstadt Potsdam

Potsdams Kulturbeigeordnete Noosha Aubel hat heute in der Alleestraße 10 eine Gedenktafel für Maimi von Mirbach enthüllt. Die Sandsteintafel gehört zu einer Serie von Gedenktafeln in der Landeshauptstadt Potsdam, die an Menschen erinnern, die sich während des Nationalsozialismus mutig und unter Einsatz ihres Lebens für ihre jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetzten und als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt werden.

Bereits 1994 wurde die Gedenktafel für Maimi von Mirbach an ihrem Wohnhaus in der Alleestraße 10 angebracht. Im Zuge von Bauarbeiten an der Hausfassade abgenommen und gänzlich neu angefertigt, um Inschriftenfehler auf der Tafel zu beheben. Nun erinnert die Tafel wieder an die mutige Potsdamerin.

„Auch den weniger bekannten Menschen, die sich couragiert für verfolgte Mitmenschen im Nationalsozialismus einsetzten, gilt unsere dauerhafte Erinnerung“, so Noosha Aubel.
Die Landeshauptstadt Potsdam hat entsprechend auf ihrer Webseite weitere Informationen über die Gerechten unter den Völkern aus Potsdam aufbereitet und unter www.potsdam.de/kategorie/gerechte-unter-den-volkern bereitgestellt. Eine Karte informiert über die genauen Standorte der Gedenktafeln in der Stadt.

Maimi von Mirbach wurde 1899 in Antwerpen geboren und lebte seit 1914 in der Alleestraße 10 in Potsdam. Als Mitglied der bekennenden Kirche versteckte sie jüdische Mitmenschen in ihrem Haus und verhalf ihrem jüdischen Freund, dem Juristen und Vorsitzenden Richter am Potsdamer Arbeitsgericht, Fritz Hirschfeld, 1938 zur Flucht nach Belgien. 1956 zog Maimi von Mirbach von Potsdam nach West-Berlin und berichtete von ihren Erfahrungen aus der NS-Zeit an Jugendeinrichtungen und Schulen. Am 2. April 1981 wurde ihr von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem der Titel „Gerechte unter den Völkern“ verliehen. Am
8. Oktober 1984 verstarb sie mit 85 Jahren in Berlin.

Den Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“ vergibt die Gedenkstätte Yad Vashem in Israel an Nichtjuden, die im Nationalsozialismus jüdische Mitmenschen gerettet und dabei ihr eigenes Leben riskiert haben. Ihre Namen sind in der Gedenkstätte Yad Vashem im Garten der Gerechten unter den Völkern zusammen mit Helferinnen und Helfern anderer Nationen auf einer Mauer verewigt. In ganz Europa wurden bislang rund 27.000 Menschen, zumeist posthum, mit dem Ehrentitel ausgezeichnet.

 

 

Potsdam, 01.10.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-10-01 14:23:38 Vorherige Übersicht Nächste


830

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter