Navigation überspringen
Potsdam, 17.09.2020

Neue E-Autos im Fuhrpark der Landeshauptstadt Potsdam


Einsatz der E-Fahrzeug-Flotte verringert Co²-Belastung um 18,5 Tonnen pro Jahr Der Dezernent für Zentrale Verwaltung, Dieter Jetsch

Der Dezernent für Zentrale Verwaltung, Dieter Jetschmanegg, hat heute, 17. September 2020, gemeinsam mit Jörg Andratschke, dem Bereichsleiter für Zentrale Dienste, die beiden neuen E-Autos für den Fuhrpark der Landeshauptstadt Potsdam vorgestellt. Darüber hinaus wurde über den aktuellen Stand der Umstellung des Fuhrparks der Landeshauptstadt Potsdam von Verbrennungs- auf Elektrofahrzeuge informiert.

„Mit der Übernahme der beiden Autos befinden sich jetzt insgesamt 13 PKW und ein Kleitransporter mit rein elektrischen Antrieb im Fuhrpark der Landeshauptstadt Potsdam“, so Dieter Jetschmanegg. „Auch in den nächsten Jahren werden wir die Umrüstung des PKW-Bestandes auf reinen E-Antrieb weiter fortführen. Neben dem Ausbau der E-Fahrzeug-Flotte haben wir auch einen Schwerpunkt gesetzt, die Ladeinfrastruktur auf dem Gelände auszubauen. Aktuell gibt es 13 Ladepunkte für Dienstfahrzeuge auf dem Campus der Landeshauptstadt Potsdam und zwei zusätzliche Ladepunkte in der Behlertstraße 3a“, so der Dezernent.

Seit Anfang 2019 wurde an der Installation der benötigten Ladeinfrastruktur gearbeitet. Die Abnahme und Übergabe erfolgte im ersten Quartal 2020. “Bei den Kastenwagen und Kleintransportern ist das Angebot an E-Antrieben derzeit noch sehr gering, wird aber fortlaufend durch den Bereich Zentrale Dienste beobachtet und analysiert. Hier wird in der Übergangszeit bei notwendigen Neubeschaffungen Erdgasantrieb favorisiert“, so Jörg Andratschke, Bereichsleiter Zentrale Dienste.

Insgesamt hat sich der Anteil an E-Fahrzeuge mit der Beschaffung der beiden neuen Kleinwagen auf 26 Prozent erhöht. Die 13 PKW sowie der Kleintransporter sind zu 90 Prozent innerstädtisch unterwegs und fahren durchschnittlich 10.000 km bis 12.000 km im Jahr. Durch den Einsatz wird die CO2 Belastung durch städtische Fahrzeuge um ca. 18,5 t/Jahr verringert. Weitere Maßnahmen zur Reduzierung des CO² Ausstoßes sind der Ausbau des Bestandes an dienstlichen Fahrrädern sowie E-Bikes und auch die Ersatzbeschaffung von Akkugeräten für die 299 Motorgeräte, die mit Verbrennungsmotor angetrieben werden. Bis zum jetzigen Zeitpunkt hat sich der Bestand an Fahrrädern auf 43 und an E-Bikes auf 14 erhöht. Der Bestand an Akkumotorgeräten wuchs auf 34 an und machen somit 12 Prozent vom Motorgerätepool aus.

2017 hat sich die Landeshauptstadt Potsdam im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative „Klimabündnis/Masterplan 2050" unter anderem um Förderung zur Umstellung des Fuhrparks von Verbrennungs- auf Elektrofahrzeuge beworben. Vor diesem Hintergrund wurde ein Konzept zur Umstellung des Fuhrparks der Landeshauptstadt Potsdam erstellt.

Der Zuwendungsbescheid in Höhe von 141.565,00 Euro wurde im August 2018 bewilligt. Die Landeshauptstadt Potsdam hat für die Realisierung einen Eigenanteil des investiven Vorhabens von 50 Prozent zur Verfügung gestellt. Damit standen dem Fuhrparkmanagement der Landeshauptstadt Potsdam ca. 280.000 Euro zur Verfügung. Die Finanzmittel wurden für den Kauf von E-PKW sowie für die Errichtung der notwendigen Ladeinfrastruktur auf dem Campus der Landeshauptstadt Potsdam verwendet.

Potsdam, 17.09.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-09-17 14:36:29 Vorherige Übersicht Nächste


668

Das könnte Sie auch interessieren:

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...

 
Facebook twitter