Navigation überspringen
Potsdam, 17.09.2020

Neue E-Autos im Fuhrpark der Landeshauptstadt Potsdam


Einsatz der E-Fahrzeug-Flotte verringert Co²-Belastung um 18,5 Tonnen pro Jahr Der Dezernent für Zentrale Verwaltung, Dieter Jetsch

Der Dezernent für Zentrale Verwaltung, Dieter Jetschmanegg, hat heute, 17. September 2020, gemeinsam mit Jörg Andratschke, dem Bereichsleiter für Zentrale Dienste, die beiden neuen E-Autos für den Fuhrpark der Landeshauptstadt Potsdam vorgestellt. Darüber hinaus wurde über den aktuellen Stand der Umstellung des Fuhrparks der Landeshauptstadt Potsdam von Verbrennungs- auf Elektrofahrzeuge informiert.

„Mit der Übernahme der beiden Autos befinden sich jetzt insgesamt 13 PKW und ein Kleitransporter mit rein elektrischen Antrieb im Fuhrpark der Landeshauptstadt Potsdam“, so Dieter Jetschmanegg. „Auch in den nächsten Jahren werden wir die Umrüstung des PKW-Bestandes auf reinen E-Antrieb weiter fortführen. Neben dem Ausbau der E-Fahrzeug-Flotte haben wir auch einen Schwerpunkt gesetzt, die Ladeinfrastruktur auf dem Gelände auszubauen. Aktuell gibt es 13 Ladepunkte für Dienstfahrzeuge auf dem Campus der Landeshauptstadt Potsdam und zwei zusätzliche Ladepunkte in der Behlertstraße 3a“, so der Dezernent.

Seit Anfang 2019 wurde an der Installation der benötigten Ladeinfrastruktur gearbeitet. Die Abnahme und Übergabe erfolgte im ersten Quartal 2020. “Bei den Kastenwagen und Kleintransportern ist das Angebot an E-Antrieben derzeit noch sehr gering, wird aber fortlaufend durch den Bereich Zentrale Dienste beobachtet und analysiert. Hier wird in der Übergangszeit bei notwendigen Neubeschaffungen Erdgasantrieb favorisiert“, so Jörg Andratschke, Bereichsleiter Zentrale Dienste.

Insgesamt hat sich der Anteil an E-Fahrzeuge mit der Beschaffung der beiden neuen Kleinwagen auf 26 Prozent erhöht. Die 13 PKW sowie der Kleintransporter sind zu 90 Prozent innerstädtisch unterwegs und fahren durchschnittlich 10.000 km bis 12.000 km im Jahr. Durch den Einsatz wird die CO2 Belastung durch städtische Fahrzeuge um ca. 18,5 t/Jahr verringert. Weitere Maßnahmen zur Reduzierung des CO² Ausstoßes sind der Ausbau des Bestandes an dienstlichen Fahrrädern sowie E-Bikes und auch die Ersatzbeschaffung von Akkugeräten für die 299 Motorgeräte, die mit Verbrennungsmotor angetrieben werden. Bis zum jetzigen Zeitpunkt hat sich der Bestand an Fahrrädern auf 43 und an E-Bikes auf 14 erhöht. Der Bestand an Akkumotorgeräten wuchs auf 34 an und machen somit 12 Prozent vom Motorgerätepool aus.

2017 hat sich die Landeshauptstadt Potsdam im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative „Klimabündnis/Masterplan 2050" unter anderem um Förderung zur Umstellung des Fuhrparks von Verbrennungs- auf Elektrofahrzeuge beworben. Vor diesem Hintergrund wurde ein Konzept zur Umstellung des Fuhrparks der Landeshauptstadt Potsdam erstellt.

Der Zuwendungsbescheid in Höhe von 141.565,00 Euro wurde im August 2018 bewilligt. Die Landeshauptstadt Potsdam hat für die Realisierung einen Eigenanteil des investiven Vorhabens von 50 Prozent zur Verfügung gestellt. Damit standen dem Fuhrparkmanagement der Landeshauptstadt Potsdam ca. 280.000 Euro zur Verfügung. Die Finanzmittel wurden für den Kauf von E-PKW sowie für die Errichtung der notwendigen Ladeinfrastruktur auf dem Campus der Landeshauptstadt Potsdam verwendet.

Potsdam, 17.09.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-09-17 14:36:29 Vorherige Übersicht Nächste


651

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter