Navigation überspringen
Potsdam, 01.05.2017

Naturkundemuseum Potsdam: Vielbeinige Delikatessen in der „Grünen Stunde“

Am Dienstag, 2. Mai 2017, um 14:30 Uhr, wird in der „Grünen Stunde“ im Naturkundemuseum Potsdam über Gliederfüßer als menschliche Nahrungsquelle gesprochen. Sie bestehen vor allem aus Eiweißen mit essentiellen Aminosäuren. Sie sind reich an Ballaststoffen und arm an Kohlenhydraten. Insektenexperte Dr. Dirk Berger, der als Sammlungs- und Ausstellungskonservator im Naturkundemuseum Potsdam arbeitet, erklärt, warum Insekten und Co. als Nahrungsquelle eine sinnvolle Alternative zu Fleisch darstellen können und warum gerade Gliederfüßer dem Menschen seit Jahrtausenden als Nahrung dienen. Neben Kaffee und Keksen können mutige Teilnehmende einen tierischen Snack probieren.

Gäste der „Grünen Stunde“ erfahren, auf welchen Teilen der Erde regelmäßig Insekten, Krebstiere und auch Spinnentiere, die zoologisch zu den Gliederfüßern zählen, regelmäßig gegessen werden. Bereits aus der Antike gibt es Überlieferungen, dass Zikaden und Heuschrecken verspeist wurden. In Europa und der westlichen Welt gelten Garnelen, Hummer, Krabben und Flusskrebse als Delikatesse, während der Verzehr von Insekten heutzutage wenig verbreitet und oft mit Unbehagen verbunden ist. Und das, obwohl in der deutschen und französischen Küche bis Mitte des 20. Jahrhunderts Insekten verarbeitet wurden. In Afrika, Südamerika, Asien, Australien und Papua-Neuguinea hingegen ergänzen Insekten bis heute regelmäßig das menschliche Nahrungsspektrum.

Auch für die Umwelt, scheinen Insekten als Nahrungsquelle eine sinnvolle Alternative zu sein. Zum einen müssen keine Wälder für intensive Weideviehwirtschaft geopfert werden, zum anderen hinterlässt die Zucht von Insekten einen deutlich niedrigeren ökologischen Fußabdruck, als bei der klassischen Nutztierhaltung.

Besucher der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde“ können ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Museums in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen. Der Teilnahmebeitrag für die „Grüne Stunde“ beträgt 6,50 Euro und enthält den Museumseintritt, warme und kalte Getränke sowie Kekse. Eine Besichtigung der verschiedenen Ausstellungen im Naturkundemuseum Potsdam ist für die Teilnehmenden vor oder nach der „Grünen Stunde“ möglich.

Interessenten, gern auch Gruppen, können sich im Naturkundemuseum Potsdam unter 0331 289 6707 oder naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de anmelden. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar.

Potsdam, 01.05.2017

Veröffentlicht von:
Naturkundemuseum Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-05-01 19:44:07 Vorherige Übersicht Nächste


1741

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter