Navigation überspringen
Potsdam, 07.08.2018

Museumspädagogische Angebote für Kitas und Schulen im Überblick


Broschüre stellt vielfältige Führungen und Workshops im Naturkundemuseum vor

Präparate ganz nah betrachten, Felle berühren, lebende Fische beobachten oder in einer Führung neues Wissen erlernen: Die Möglichkeiten, das Naturkundemuseum Potsdam als außerschulischen Lernort zu erkunden, sind vielfältig. Welche Bildungsangebote das Naturkundemuseum Potsdam bietet, erfahren interessierte Lehrende und Erziehende nun in einer neuen Broschüre. Sie ist ab sofort kostenlos im Naturkundemuseum Potsdam erhältlich und wird den Schulen sowie Kindertagesstätten der Region per Post zur Verfügung gestellt.

Die Führungskonzepte des Naturkundemuseums wurden überarbeitet, zum Teil neu konzipiert und an den aktuellen Rahmenlehrplänen des Landes Brandenburg ausgerichtet. Die Angebote eignen sich für alle Klassenstufen sowie unterschiedliche Schulformen und greifen Inhalte des Unterrichts auf, um diese im Museum anschaulich zu vermitteln. Neben klassischen Führungen bietet das Museum nun drei Workshops an, die sich auch für einen Ausflug, Wandertag oder Projekttag eignen. „Uns ist es wichtig, in den Führungen Faszination und Neugierde zu wecken. Die neue Broschüre stellt Erziehenden und Lehrkräften unsere museumspädagogischen Angebote im Überblick vor, sodass sie schnell und übersichtlich informiert werden und passende Angebote finden können. Ich hoffe, dass die neuen Formate gut ankommen und im neuen Schuljahr oft gebucht werden“, sagt der Museumsdirektor Dr. Jobst Pfaender.

Die 25 Angebote reichen von Führungen für Kindertageseinrichtungen bis hin zur Sekundarstufe II. Für Kinder ab drei Jahren eignet sich die Führung „Riesen und Winzlinge“, während Vorschulkinder ab 5 Jahren beim Angebot „Fleißig auf Futtersuche“ verschiedene Winterstrategien kennenlernen können. Die Führungen und Workshops für die Primarstufe umfassen 16 Angebote, die breit gefächert und an den Lehrplan angepasst sind, wodurch sie sich als Unterrichtserweiterung oder für einen Wandertag eignen. In der Highlight-Führung „Von Aal bis Wolf“ lernen Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 6. Klassenstufe die besonderen Exponate des Museums und das Aquarium kennen. Im Fokus steht hierbei das Mitmachen und Ausprobieren. Eine besondere Führung gibt es für den Sachunterricht der Klassenstufen 3 und 4. Hier erfahren Schulkinder, wie sich heimische Tierarten anhand ihrer Fährten aber auch durch ihre Federn, Fraßspuren und Duftspuren im Wald bemerkbar machen. Die beiden Workshops „Zeig mir deine Zähne“ und „Baumexperte werden“ sind speziell an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse gerichtet und greifen Themen wie Nahrung von Tieren, Ernährungsweisen sowie Baumarten, Pflanzenwachstum und Bestimmungshilfen auf. Die Sekundarstufen I und II können aus insgesamt fünf Angeboten wählen: Von „Woher kommst du?“ über „Freund oder Feind“ bis hin zur Führung „Heimisch oder eingeschleppt?“ werden ökologische Themen, wie die Invasionsbiologie aufgegriffen.

Museumspädagogin Annette Theobald erklärt die pädagogischen Vermittlungsziele des Naturkundemuseums Potsdam: „Unsere Präparate und Objekte werden in den Führungen und Workshops gezielt in den Mittelpunkt gestellt. Uns sind der direkte Dialog und Austausch mit den verschiedenen Zielgruppen, die Wissensvermittlung und das konkrete Museumserlebnis sehr wichtig. Ich bin gespannt, wie die neuen Formate bei unseren jungen Besucherinnen und Besuchern ankommen.“

Mehr als 1400 Kinder nahmen im letzten Jahr an den Führungsangeboten des Museums teil. Die meisten Buchungen kamen von Schulen und Kindertagesstätten aus der Umgebung aber auch aus Berlin oder Ludwigsfelde. Dem Naturkundemuseum Potsdam ist es wichtig die kulturelle Teilhabe zu fördern, daher zahlen Kita,- und Kindergartengruppen sowie Schulklassen keinen Eintritt. Führungen werden mit 2 Euro pro Teilnehmenden und Workshops mit 4 Euro inklusive zwei Begleitpersonen berechnet. Als Besonderheit bietet das Museum auch kostenfreie Überblicksführungen für Lehrende und Erziehende sowie speziell für Studierende und Referendare an. „Gerade angehende Lehrerinnen und Lehrer sollen von den Museumspädagogen nützliche Tipps erhalten, wie ein Museumsbesuch erfolgreich verlaufen kann. Wichtig ist auch, dass sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und so das Museum besser kennenlernen“, so Dr. Pfaender.

Das Naturkundemuseum, Breite Straße 13, ist dienstags bis sonntags von 9 bis 17 Uhr geöffnet, jeden 1. Montag im Monat bei ermäßigtem Eintritt.

 

Potsdam, 07.08.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-08-07 12:15:13 Vorherige Übersicht Nächste


807

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter